Camcorder-Schiene für Heimwerker-Video

Gefällt dir der Artikel? Dann unterstütze Autoren und teile ihn mit deinen Freunden.

Jeder, der ab und zu auch mal in der kleinen Heimwerker-Werkstatt etwas filmt, sei es für Youtube oder als Videoanleitung für einen Bekannten, der weiß dass dies manchmal recht umständlich ist. Um halbwegs brauchbare Aufnahmen zu machen ist eigentlich ein Stativ für die Kamera oder den Camcorder Pflicht. Da jedoch in den meisten Heimwerker Werkstätten der Platz recht knapp ist, steht das Stativ fast immer im Weg. Das ständige Hin- und Hertragen des Stativs ist manchmal so lästig, dass einige Bastler oder Holzwerker es mit mit dem Video dann gleich ganz sein lassen. Eine mögliche Lösung dieses Problems möchte ich euch hier als Anregung aufzeigen!

Schiebeschlitten für den Camcorder

Eine hilfreiche Lösung, die einem oft das Stativ ersparen kann, ist einen Befestigung an der Decke. Leider erreicht man von einer Position allerdings oft nur einen sehr kleinen Bereich, so dass man doch noch sehr oft ein Stativ braucht. Aus diesem Grund bin ich auf die Idee gekommen eine Art Schiebeschlitten an der Decke zu montieren.

Da meine Werkstatt in einer umfunktionierten Garage untergebracht ist, gab es sogar schon eine Metallschiene des Garagentores. Diese Querschiene ist recht zentral, so dass ich zunächst einen kleinen Schlitten aus Holz gebastelt habe, um diese Schiene als Kamerahalter zu nutzen.
Allerdings war das noch nicht so optimal, da sich diese Schiene als sehr unförmig und sehr wackelig herausstellte. Es war einfach keine geeignete Führung für einen Schlitten.
Und eine komplett neue Schiene aus Holz und Metallstangen zu konstruieren erschien mir wenig praktikabel, oft wird das Ganze dann zu groß, zu schwer oder zu störend. Aus dem Grund haben ich mich für den Kauf einer preiswerten Schiebetürschiene entschlossen. Diese gibt es in einer Länge von 1,9 m inkl. zwei Rollwagen schon ab ca. 23 Euro hier bei Ebay*, billiger kann man es sicherlich auch nicht selbst bauen.

Schiebetürschiene wird zur Kameraschiene

Wie ich aus der Schiebetürschiene* nun eine Kameraschiene gebaut habe, seht Ihr in meinem Video. Ich will daher hier nur noch mal ein paar Schritte beschreiben und euch auflisten welche Teile ich verwendet habe und wo man diese bekommen kann.
[borlabs_cookie_third_party]

Anzeige
[/borlabs_cookie_third_party]Das Ganze wird also eine Kameraschiene, die zum leichten Verschieben eines handelsüblichen Camcorders oder einer Kompaktkamera geeignet ist. Ihr könnt das Ganze auch für eine Spiegelreflexkamera nutzen, müsst aber dann den Kugelkopf und U-Halter etwas größer wählen. Dem Fotoprofi sei noch gesagt, dass das Ganze allerdings kein sogenannter „Kamera Slider“ ist. Ein sogenannter Kamera Slider dient ja vorwiegend effektvollen Aufnahmen bei einer sanften horizontalen Verschiebung. Die Schiebetürschiene gestattet zwar das leichte Verschieben der Kamera, jedoch ist die Bewegung nicht so sanft als dass man es Kamera Slider nennen könnte. Eventuell lässt sich aber auch ein Kamera Slider durchaus auf ähnliche Weise konstruieren, allerdings bräuchte man dann eine etwas breitere Schiene damit es beim Anfassen der Kamera nicht zu Wacklern kommt. Dies war aber nicht so mein Ziel, ich wollte die Schiene einfach nur um schnell die Kameraposition zu wechseln und zudem sollte die Schiene wenig stören.

Video zur Eigenbau Kamera-Schiene

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bezugsquellen der verwendeten Teile:

Kameraschiene-Schiebetuerschiene-Heimwerker-Videoaufnahmen-Wechselplatte-Lieferumfang

Sehr nützlich, eine Schnellwechselplatte (Andoer Adapterplatte) – Lieferumfang eines Amazon Angebotes*

Schritt für Schritt – Montage der Schiebetürschiene

Da ich, wie bereits erwähnt, sowieso schon eine Querschiene in der Werkstatt hatte, habe ich einfach die 1,9 m Schiebetürschiene von unten an diese Schiene angeschraubt. Um die Schiene anzuschrauben habe ich 3 mm Löcher vorgebohrt und die mitgelieferten Blechschrauben verwendet. Das Öffnen des Garagentors wird durch die Schiene nicht beeinflusst.
Wer keinen solche Schiene in der Werkstatt hat, kann die Schiebetürschiene natürlich auch an die Decke bohren.

Kameraschiene-Schiebetuerschiene-Heimwerker-Videoaufnahmen-Halter

Wie man im oberen Bild erkennen kann, werden bereits zwei Rollwagen mit jeweils 4 Rädern sowie Halter für die „Tür“ mitgeliefert. Ganze 40 kg könnte die im Bild abgebildete Schiene tragen, ich denke das reicht für eure Kamera!

Als nächstes braucht ihr eine Art U-Eisen um eure Kamera an die Schiene zu hängen. Einige Kameras, wie beispielsweise viele Actionkameras, könnten auch direkt an den Halter geschraubt werden, da diese quasi auch das Bild um 180 Grad drehen können, jedoch geht das nicht bei allen Kameras. ich habe mich daher für ein U-Eisen entschieden damit die Kamera nicht auf dem Kopf stehen muss, dies erleichtert gewöhnlich auch erheblich das Ausrichten. Zudem kommt die Kamera durch diesen U-Halter auch noch etwas tiefer, was meiner Meinung nach ein angenehmerer Blickwinkel ist.
Das U-Eisen könnte man sich auch einem Flacheisen oder Alu-Flachprofil selber biegen, ich habe jedoch zufällig im Baumarkt einen Wandhalter gefunden, der sich dafür optimal eignet (siehe Bild unten).

Kameraschiene-Schiebetuerschiene-Heimwerker-Videoaufnahmen-UHalter

Dieser Wandhalter kostet im Baumarkt gewöhnlich unter 4 Euro. Das daran befindliche Schaumstoffpolster kann man wahlweise daran lassen oder abmachen.
Die Halter sind ein wenig zu kurz um beide Schiebetürhalter nebeneinander anzuschrauben, daher habe ich einfach noch ein Stück Holz (Multiplex Reststück) dazwischengesetzt. Also erst das Holz über die vorgebohrten Löcher an diesen Wandhalter schrauben und dann die beiden Schiebetürhalter an das Holz schrauben,

Kameraschiene-Schiebetuerschiene-Heimwerker-Videoaufnahmen-Multiplex

Um die Kamera einfach und gut in alle Richtungen ausrichten zu können, habe ich mir einen kleinen Kugelkopf* bestellt. Bei einem Kugelkopf kann man durch Lösen nur einer Schraube die Kamera in alle Richtungen schwenken und und auch in jeder Stellung wieder arretieren, also eine ideale Sache!
Ich habe mich für einen kleinen Kugelkopf entschieden den ich hier über Amazon bestellt habe. Er kostet nur ca. 6 Euro und soll Kameras bis zu 2,5 kg tragen können.Ob er wirklich 2,5 kg gut hält ohne sich zu verstellen weiß ich nicht so recht, jedenfalls mit 1 kg kommt er wirklich gut zurecht, für normale Kameras kann ich ihn daher sehr empfehlen.

Kameraschiene-Schiebetuerschiene-Heimwerker-Videoaufnahmen-kugelkopf

Praktisch jeder Camcorder, jede Actioncam oder Kompaktkamera hat ja ein passendes Gewinde für ein Stativ, daher passt also auch der Kugelkopf praktisch an alle Kameras. Dennoch würde ich euch empfehlen einen sogenannten Wechselplattenhalter* an den Kugelkopf zu montieren. Wechselplatten erlauben einfach eine viel schnellere Montage der Kamera, weil ihr nicht immer minutenlang an einer Schraube drehen müsst. Zudem verstellt sich beim Abnehmen und Montieren auch die Kameraposition nicht. Es wird immer wieder Situationen geben wo man doch mal zwischen Stativ und Schienenhalterung wechseln muss, da sind Wechselplatten* einfach deutlich bequemer.

Kameraschiene-Schiebetuerschiene-Heimwerker-Videoaufnahmen-Wechselplatte

Wechselplatten werden von Fotografen schon seit vielen Jahren eingesetzt, dabei gibt es verschiedene Systeme. Sehr beliebt und untereinander weitgehend kompatibel sind die Systeme von RRS / ARCA-SWISS / kirk / wimberley / Markins / sunwayfoto / kangrinpoche / Benro / Sirui usw.
Leider sind die Original-Varianten im Handel zum Teil recht teuer, ich empfehle euch daher eine kompatible Variante die ich hier bei Amazon gefunden haben. Diese Variante seht ihr auch auf meinem Bild oben. Ich bin sehr zufrieden mit dieser Wechselplatte, auch meine anderen Kameras bei denen ich eine Sirui-Wechselplatte einsetze, passen ideal in diesen kompatiblen Wechselplattenhalter. Umgekehrt passen auch die Wechselplatten dieses kompatiblen Wechselplattenhalters sehr gut in Sirui-Kugelköpfe. Hier kann man also viel sparen!
Wenn ihr mehrere Kameras habt, kann ich euch nur raten bei einem System zu bleiben und keinesfalls zwei Systeme einzusetzen, nur so habt Ihr den größtmöglichen Nutzen und könnt untereinander schnell wechseln.

Kameraschiene-Schiebetuerschiene-Heimwerker-Videoaufnahmen-Zoll-Schraube

Für die Montage des Kugelkopfes braucht ihr eine 1/4 “ Schraube. Da praktisch alle Fotostative die Zoll-Norm nutzen, passen gewöhnliche Schrauben nicht. Passende 1/4″ Fotoschrauben könnt ihr auch über Amazon bekommen.

Kameraschiene-Schiebetuerschiene-Heimwerker-Videoaufnahmen-UHalter-montieren

Nachdem ihr Kugelkopf und Wechselplatte montiert habt, könnt Ihr unsere U-Halterung einfach in die Schrauben der Schiebewagen einhängen und festschrauben. Beim Festschrauben könnt ihr noch die Höhe etwas variieren, das könnt ihr nutzen um die Kamera bzw. den Kugelkopf ganz waage zu plazieren. Eine kleine Wasserwage ist dabei recht hilfreich.

Kameraschiene-Schiebetuerschiene-Heimwerker-Videoaufnahmen-Wechselplatte-montiert

Wenn der Halter angeschraubt ist, dann sieht das ganze in etwa so aus wie im oberen Bild. Ihr könnt nun ganz leicht euren Camcorder oder eure Kamera  befestigen ohne lang rum schrauben zu müssen.

Die die Schiebetürschiene und Rollwagen sehr schmal sind, kann es bei einer schwereren Kamera dazu führen dass sich der U-Halter durch das einseitige Übergewicht  etwas zu einer Seite neigt. Dies ist zwar nicht so schlimm, erschwert aber ein wenig das ruhige Gleiten/Verschieben. Ich habe daher als Gegengewicht einfach noch ein Stück Restholz angeschraubt, dadurch gleicht sich das Ganze aus und hängt gerade (siehe Bild unten).

Kameraschiene-Schiebetuerschiene-Heimwerker-Videoaufnahmen-Camcorder-3

Übrigens wenn ihr euch wundert warum an den Enden meiner Schiene ein schwarzes Isolierband umwickelt ist: Damit habe ich an den Enden eine Art Gummiwürfel angeklebt. Dies dient einfach nur zum Schutz, falls man mal nicht aufpasst und mit dem Kopf dran stößt. Scharfe Kannten solltet ihr stets vermeiden, insbesondere in Kopfhöhe!

Kameraschiene ist fertig – Das war’s

Zukünftig gibt es also das ein oder andere Video auch aus einer etwas anderen Perspektive! Ich hoffe ich konnte euch wieder ein paar Anregungen geben! Vielleicht hat ja jetzt der ein oder andere Lust bekommen selbst ein Video zu machen. Viel Spaß!
Ach so:  Hat euch angeregt bzw. gefallen, würde ich mich natürlich freuen wenn ihr diesen mit anderen auf Facebook oder Twitter teilt !

 

Verwendete Bauteile für Kamera Schiene:

 

 

Rechtlicher Hinweis: Der Seitenbetreiber (Tueftler-und-Heimwerker.de) übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der veröffentlichten Projekte und Erläuterungen. Der Seitenbetreiber weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.

Wichtiger Sicherheitshinweis und Haftungsausschluss ! (zum Lesen hier klicken)

Die Autoren der Artikel und Videos sind bemüht alle Angaben und Erläuterungen korrekt und ohne Fehler zu veröffentlichen! Beachte jedoch das es sich nicht bei allen Autoren um ausgebildete Fachexperten handelt. Die Autoren entwickeln ihre Projekte und Beiträge gewöhnlich aus einem einem Hobby und eigener Erfahrung heraus! Ihr Fachwissen haben sie sich oft selbst erarbeitet! Daher habe bitte Verständnis dafür das die Autoren und Seitenbetreiber keinen Haftung übernehmen können, zumal sie ihr Wissen hier kostenlos bereitstellen!

Es handelt sich auf dieser Seite also nicht um Lehrvideos oder Lehrbeiträge! Ziel ist es auch nicht zum nachmachen aufzufordern oder anzuregen, vielmehr möchten wir zu eigenen Projekten und Lösungen anregen und komplexe Dinge möglichst einfach für jedermann verständlich erläutern! Alle Angaben und Tipps sind daher ohne Gewähr! Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Bei allen Arbeiten sind die jeweiligen Sicherheitsvorschriften und allgemeinen Arbeitsvorschriften zu beachten! Dies gilt besonders auch beim Umgang mit Werkzeugen oder Strom. Sie müssen sich also vor dem arbeiten entsprechend informieren welche Fachkenntnisse für welche Arbeiten notwendig sind und wer diese durchführen darf!

Der Betreiber dieser Webseite als auch die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen!

* = ein Affiliate-Link
Gefällt dir der Artikel? Dann unterstütze Autoren und teile ihn mit deinen Freunden.

1 Kommentar zu Artikel “Camcorder-Schiene für Heimwerker-Video”

  1. Iris sagt:

    Eine schöne Möglichkeit für Kameraaufnahmen, nicht nur in der Werkstatt. Hatte erst gedacht ihr baut die Kamera mit ner Art Drehteile für die Kameradrehung, aber der Kugelkopf schafft doch mehr Beweglichkeit. Super Sache!

    Grüsse
    Iris

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

scroll to top