Wer eine Katze besitzt, braucht auch mindestens einen Kratzbaum, natürlich einen richtig stabilen und nicht so einen fertig gekauften aus Papphülsen! Da wir gerade zwei neue Katzen bekommen haben, ergab sich quasi automatisch dieses Bauprojekt!
Warum selber bauen?
Wo es doch zahlreiche sehr preiswerte zu kaufen gibt? Da für gibt es gleich mehrere Gründe, zum Beispiel folgende:
- die Stabilität von gekauften Kratzbäumen ist oft recht begrenzt, einen selbst gebauten Kratzbaum kann man wesentlich stabiler und langlebiger bauen
- die erhältlichen Kratzbäume passen oft von der Größe her oder vom Design nicht sehr gut in jede Wohnung, einen selbstgebauten kann man genau in Maßen und Design anpassen
- Man kann ihn einfach so gestalten wie er einem gefällt
- Es macht Spaß ihn zu bauen und jahrelang zu bewundern 🙂
In meinem Fall war Punkt 2 ganz wichtig, wir hatten nur nur eine kleine Ecke von ca. 60x50cm im Zimmer frei, damit musste ich auskommen! Zudem steht der Kratzbaum so nah an einem Schrank, das die Buche-Holzart gleich aussehen sollte. Auch wollte ich ein größeres Katzenhaus integrieren, damit die Katzen mal zusammen darin liegen oder spielen können. Und Punkt 4 ist ohnehin immer zutreffend!
Kostenersparnis ist kein echtes Argument
Man sollte sich allerdings nichts vormachen, von den Kosten her ist ein gebauter Kratzbaum, wie dieser, nicht unbedingt billiger als ein gekaufter. Aber er ist halt besser! Der Materialpreis dürfte in etwa zwischen 100 und 150 Euro liegen.
Der Spaß so etwas zu bauen sollte einem Tüftler oder Heimwerker die Sache auch wert sein!
Der Aufbau des Kratzbaumes
Bei meinem Projekt habe ich für die sichtbaren Teile Buche-Leimholzbretter verwendet, dies ist sicher das teuerste an dem Kratzbaum. Für die Liegebretter, Leiter etc. habe ich günstiges Fichte-Leimholz (18mm) verwendet, welches ich mit Plüsch bezogen habe. Der Stoff kann z.B. über Ebay bezogen werden, er wird einfach nur mit einem Tacker auf der Unterseite der Bretter angetackert. Auf der Oberseite habe ich den Plüsch jedoch noch mit doppeklseitigem Klebeband fixiert, so das er sich nicht verschiebt falls sie die Katzte mal daran festkrallt.
Die Säulen werden aus 8cm Zaunpfählen gesägt und mit 8mm Sisalseil umwickelt. Die genaue Herstellung ist im Video zu sehen
Zum Zusammenschrauben habe ich alle Säulen wie standardmäßig üblich, mit einem M8 Gewinde versehen. Auf diese Weise kann der Kratzbaum bequem in der Werkstatt erstellt und die einzelnen Teile bequem im Wohnzimmer zusammengeschraubt werden. Auch das spätere Umgestalten, falls man mal was ändern möchte, ist auf diese Weise durch die modulartige Konstuktion sehr einfach möglich.
Auf das Bodenbrett habe ich noch einen kleinen Sisalteppich als eine Art Kratzbrett geklebt. Das oberste Liegebrett habe ich zudem mit schrägen Kanten etwas gemütlicher gemacht.
Die Sketchup-Datei vom Kratzbaum (mit Maßangaben) könnt ihr hier herunter:
- Sketchup-Datei (ZIP-Archiv)
Download
Ein paar Fotos zum Kratzbaum
- Katzen spielen auf der Leiter
- Katzen spielen im Kratzbaum
Video zum Aufbau des Kratzbaumes
Berechnung der Sisal Seillänge
Über folgenden Online-Rechner kann man einfach ausrechnen wie viel Seil man für welche Stammlänge benötigt bzw. bestellen sollte..
Einkaufsliste für Material
Anzahl | Art | Maße | Bezugsquelle |
---|---|---|---|
1 | Fußplatte Buche Leimholz | 430x630 mm | Amazon* oder Baumarkt |
1 | Bodenplatte Katzenhaus Fichte | 564x364 mm | Amazon* oder Baumarkt |
1 | Frontplatte Katzenhaus Buche | 400x282 mm | Amazon* oder Baumarkt |
2 | Frontplatten (schräge) Buche Katzenhaus | 282x141,4 mm | Amazon* oder Baumarkt |
2 | Seitenplatten Katzenhaus Buche | 300x282 mm | Amazon* oder Baumarkt |
1 | Rückenplatte Katzenhaus Buche | 600x282 mm | Amazon* oder Baumarkt |
1 | Obenplatte Katzenhaus Fichte | 600x400 mm | Amazon*, Ebay* oder Baumarkt |
1 | Sprungbrett Fichte | 200x130 mm | Amazon*, Ebay* oder Baumarkt |
1 | Liegebrett Fichte | 600x360 mm | Amazon*, Ebay* oder Baumarkt |
1 | Liegebrett Fichte | 920x400 mm | Amazon*, Ebay* oder Baumarkt |
1 | Liegebrett Fichte | 420x248 mm | Amazon*, Ebay* oder Baumarkt |
2 | Schräge Kanten für oberes Liegebrett Fichte | 420x64 mm | Amazon* oder Baumarkt |
6 | Rundhölzer 80mm (z.B. Zaunpfosten) | 250 mm | Ebay* oder Baumarkt |
2 | Rundhölzer 80mm (z.B. Zaunpfosten) | 330 mm | Ebay* oder Baumarkt |
1 | Rundhölzer 80mm (z.B. Zaunpfosten) | 150 mm | Ebay* oder Baumarkt |
1 | Rundhölzer 80mm (z.B. Zaunpfosten | 430 mm | Ebay* oder Baumarkt |
6 | Rundhölzer 25mm für Leiter Buche | 250mm | Baumarkt |
2 | Kantholz für Leiter | 1150x54x34 mm | Baumarkt |
1 | Sisalmatte zum kratzen auf Fußplatte | 400x600 | Ebay* |
80m | Sisalseil 8mm für Säulen | 8mm | Amazon* oder Ebay |
30m | Sisalseil 6mm | 6mm | Amazon* oder Ebay |
5qm | Plüsch für Bezug der Fichtebretter | Amazon* oder Ebay | |
10 | Einschraubbare M8 Gewindemuffen | M8 | Amazon* oder Baumarkt |
9 | Gewindeschrauben Senkkopf | M8x40 | Amazon* oder Baumarkt |
1 | Gewindestange 8mm | 1m x 8mm | Amazon* |
1 | Holzleim | Amazon* oder Baumarkt | |
1 | Doppelseitiges Klebeband | oder Baumarkt |
Dinge die man eventuell nicht im nächsten Baumarkt bekommt, bekommt man z.B. über Amazon
zul. Aktual.: 21.09.2023 um 16:53 Uhr *²
Die wichtigsten Werkzeuge
Das Wichtigste war natürlich die Tischkreissäge zum Sägen der Bretter, die Oberfräse zum sauberen Ausschneiden der runden Öffnungen im Katzenhaus und der Akku-Schrauber!
zul. Aktual.: 21.09.2023 um 21:56 Uhr *²
Links
Ich würde mich über eure Kommentare freuen!
Rechtlicher Hinweis: Der Seitenbetreiber (Tueftler-und-Heimwerker.de) übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der veröffentlichten Projekte und Erläuterungen. Der Seitenbetreiber weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Wichtiger Sicherheitshinweis und Haftungsausschluss ! (zum Lesen hier klicken)
Die Autoren der Artikel und Videos sind bemüht alle Angaben und Erläuterungen korrekt und ohne Fehler zu veröffentlichen! Beachte jedoch das es sich nicht bei allen Autoren um ausgebildete Fachexperten handelt. Die Autoren entwickeln ihre Projekte und Beiträge gewöhnlich aus einem einem Hobby und eigener Erfahrung heraus! Ihr Fachwissen haben sie sich oft selbst erarbeitet! Daher habe bitte Verständnis dafür das die Autoren und Seitenbetreiber keinen Haftung übernehmen können, zumal sie ihr Wissen hier kostenlos bereitstellen!
Es handelt sich auf dieser Seite also nicht um Lehrvideos oder Lehrbeiträge! Ziel ist es auch nicht zum nachmachen aufzufordern oder anzuregen, vielmehr möchten wir zu eigenen Projekten und Lösungen anregen und komplexe Dinge möglichst einfach für jedermann verständlich erläutern! Alle Angaben und Tipps sind daher ohne Gewähr! Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Bei allen Arbeiten sind die jeweiligen Sicherheitsvorschriften und allgemeinen Arbeitsvorschriften zu beachten! Dies gilt besonders auch beim Umgang mit Werkzeugen oder Strom. Sie müssen sich also vor dem arbeiten entsprechend informieren welche Fachkenntnisse für welche Arbeiten notwendig sind und wer diese durchführen darf!
Der Betreiber dieser Webseite als auch die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen!
Huhu,
bin über das Youtube-Video auf diese Seite aufmerksam geworden. Der Kratzbaum ist echt super geworden!
Habe meinen ersten auch selber gebaut und war jetzt auf der Suche nach neuen Anregungen für einen weiteren.
Macht weiter so! Die Seite hier merk ich mir!
Hy,
also Superleistung, das muss man erst mal sagen.
Denke ich Bau deinen Katzenbaum in den nächsten Wochen nach.
Ein Frage hab ich aber noch:
Wie hast du die Bauteile am Haus und an der Liege miteinander verbunden?
Verdübelt oder nur geleimt?
Viele Grüße
Coyote
Auch am Haus sind die Säulen wie üblich mit den 8mm Gewindeschrauben mit Senkkopf verschraubt! Die Säulen sind immer gleich aufgebaut, haben stets 8mm Innengewinde auf beiden Seiten.
Auch das oberste Brett (meinst du das mit Liege?) ist mit einer Gewindeschraube verschraubt. Kleiner Schlitz im Stoff erlaubt das durchstecken von oben! Sieht man dann nicht mehr!
Ich glaube, der Coyote meinte die einzelnen Brettelemente der Höhle und der obersten Liegefläche (die Schrägen), das würde mich auch interessieren, wie die miteinander verbunden wurden, schätze gedübelt&geleimt?
Toll geworden, wirklich einmalig und echt passgenau, das ist dann besonders was für Leute, die ne kleine Wohnung und daher nur begrenzten Platz haben =)
viele Grüße
Ach so. Bei Liege habe ich Bretter auf Gehrung geschnitten (großer Winkel je nach Geschmack) und mit Holzleim verleimt.
Auch das Haus wurde entsprechend verleimt. Die genauen Winkel kann man sich sehr gut aus der Sketchup Zeichnung ausmessen lassen. Ich kann das kostenlose Programm Sketchup für solche Sachen nur empfehlen!
Ja der Kratzbaum sollte möglichst kompakt und genau in die Ecke passen, Platz ist bei mir auch begrenzt! Das ist ja gerade der große Vorteil beim Selbstbau, man kann es in die Wohnung einpassen, je nach Platz!
Gruß
Tüfter
Das Video und die Anleitung ist einfach genial. Konnte einige Anregungen mitnehmen und werde sie bei meinen weiteren Bauvorhaben gut anwenden können. Hätte mir viel Arbeit ersparen können, wenn ich Ihr Video früher gefunden hätte. Großes Lob an die Erbauer!!!
Ich finde das Video äußerst gelungen und habe es auch sofort umgesetzt.
Vielen dank dafür
Ich möchte mich auch für das sehr informative Video bedanken! Ich habe bereits einmal einen Kratzbaum gebaut, ist aber nicht sehr stabil geworden. Bei Ihnen finde ich aber ein paar Tipps, die mir sehr behilflich sein können. Danke!
Super Video!
Es ist eine große Hilfe für den Bau eines Kratzbaumes.
Danke!
Ich habe 3 Coonies, was meinst du dürfte ein selbst gebauter Kratzbaum kosten? Er würde natürlich deutlicher größer werden als normale Bäume. Komm ich mit 200-300 Euro hin, oder sollte ich lieber für das Geld einen fertigen kaufen?
Ich bin bei fertigen allerdings immer sehr skeptisch was die robustheit angeht.. hm.
ich würde immer zum Eigenbau raten, macht mehr Spaß und ist stabiler! Auch mit den Kosten solltest du hin kommen.
Hallo,
Ich selber habe eine Katze, und auch bereits Erfahrung in Sachen heimwerken. Nun zu meiner Frage: Was denken sie wie lange ich für den Bau des Kratzbaums brauchen werde?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen
Grüße Erik
Das ist schwer zu sagen! Mit guter Vorbereitung klappt das schon an einem Wochenende!
Hallo Tüftler,
der Kratzbaum ist in der Tat viel stabiler und hochwertiger als mancher im Handel. Eine Anregung hätte ich jedoch noch. Katzen lieben es sich nach oben zu recken und ziemlich aufrecht an den Stämmen zu kratzen. Die hier angebrachten Stämme finde ich deshalb zu kurz. Nichtsdestotrotz ist es eine sehr gelungene Anleitung, die es einfach ermöglicht einen schönen, passenden und stabilen Kratzbaum zu bauen. Dafür vielen Dank und Grüße. Marion
Ja sicher, je nach vorhandenen Platz kann man Säulen auch einfach länger machen. Für das Strecken nutzen die bei uns die Katzensäule, die ich hier gebaut habe. Auch die kann man natürlich noch höher bauen.
Hallo Tüftler,
den Kratzbaum habe ich bereits während der Pandemie gebaut, hatte aber vergessen einen Kommentar abzugeben.
Ist wirklich fesch geworden, der Arbeitsaufwand war aber auch nicht ohne. Materialpreis ca. 200€. Qualitätsmäßig nicht mit einem gekauften zu vergleichen.
Die älteren Katzen verwenden ihn hauptsächlich zum Kratzen, die Jüngeren schlafen gerne im oberen Nest. Die Höhle wird leider gar nicht genutzt. Die Länge der Kratzstämme finde ich für meine Katzen passend. Aber man kann die Maße ja verändern.
Nette Ideen haben sie da.
Grüße Christian
Danke für das nette Feedback. Die Höhle nutzen die Katzen bei uns auch weniger als erwartet, einfache Kartons mögen sie am liebsten. Ja oben der Liegeplatz wird bei uns auch gerne genutzt. Empfehlen kann ich noch die Kratzsäule, die wird sehr häufig von den Katzen genutzt, vielleicht hast Du Projekt schon gesehen (hier zu finden).
Grüße Frank