Heute mal ein kleines Spaßprojekt. Wir bauen verschiedene Bumerang-Varianten. Auf die Idee kam ich als ich kürzlich einen Bumerang aus Australien geschenkt bekommen hatte. Es stellte sich schnell heraus, dass dort viele sogenannte Design-Varianten verkauft werden, das heißt sie sehen schön bunt aus, fliegen aber nicht wirklich. Mit ein wenig Sperrholz bekommt man das Ganze besser hin, das zeigt unsere heutiges Projekt und Video.
Was wird für den Bumerang benötigt?
Für den Bau benötigt ihr etwas Sperrholz mit 4mm Stärke. Am besten sogenanntes Flugzeugsperrholz. Flugzeugsperrholz* ist meistens aus Birke und hat die Besonderheit, dass es sehr viele Schichten hat. Es ist sehr wichtig, dass unser Bumerang trotz der geringen Stärke stabil wird, daher sollten es möglichst 7 oder mehr Holzschichten pro 4mm sein. Wenn ihr nur etwas mit 5 oder 6 Schichten da habt, könnt ihr es aber durchaus auch damit probieren.
Leider ist die Qualität im Baumarkt oft nicht ausreichend. Falls ihr bei euch in der Nähe nicht das passende Holz findet, könnt ihr auch einfach mal hier bei Ebay* nach Flugzeugsperrholz nachschlagen.
Neben dem Sperrholz benötigt ihr noch eine grobe Raspel, eine Feile, Schleifpapier und eine Stichsäge. Eine Oberfräse ist optional, da man wahlweise den Bumerang mit Kopierhülse ausfräsen aber auch mit einer Stichsäge aussägen kann. Beide Varianten werden in dem Video gezeigt
Die Methode mit der Kopierhülse hat natürlich den Vorteil, dass ihr schnell mehrere identische Exemplare herstellen könnt.
Video
Schablonen als Bumerang-Vorlage
Ich habe mir zunächst einen Bumerang mit einem Grafikprogramm gezeichnet, dabei habe ich mich an bekannnten Standardformen echter Bumerangs orientiert aber andere Größen gewählt. Damit ihr es etwas einfacher habt, habe ich euch die Vorlagen als PDF als auch Corel-Datei hier im Beitrag abgelegt. Ihr braucht also nur die PDF-Dateien ausdrucken und könnt euch eine Schablone ausschneiden. Ich habe die Vorlagen so gestaltet, dass ihr diese bequem auf ein DIN A4 Blatt ausdrucken könnt. Da der Bumerang etwas größer ist, habe ich diesen geteilt. ihr müsst also nach dem ausschneiden die beiden Teile noch zusammenkleben. Im Video seht ihr aber wie das geht.
Die Vorlagen für den Bumerang
- PDF-Schablone – großer Holzbumerang (2 flügelig)
Mit diesem Bumerang habe ich die besten Erfahrungen gemacht, er ist wirklich punktgenau zurückgekommen!
Download
- PDF-Schablone – drei flügeliger Holzbumerang. Dieser ist bei mir noch nicht so optimal zurückgekehrt. vermutlich habe ich die Schrägen noch nicht optimal getroffen, vielleicht klappt es bei euch besser.
Download
- Die Schablonen als Corel-Datei (ZIP-Archiv) Falls ihr das Zeichenprogramm Corel habt, könnt ihr statt den PDF´s auch diese Corel Dateien ausdrucken oder weiterbearbeiten
Download
Der Aufbau wird im Video ausführlich beschrieben, ich denke viel mehr muss ich nicht dazu schreiben. Aber hier noch ein paar Bilder:
- Zum Aussägen nimmt man am besten die Stichsäge
- Wichtig ist das Raspeln und Feilen
- Ein bisschen Farbe ist immer gut, aber erst wenn er fliegt!

Mit einem Laser kann man natürlich auch das eigene Logo drauf bringen (siehe mein Beitrag zur Laser Gravur)
Bezugsquelle für Material
- 4mm Flugzeugsperrholz mit min. 7 Schichten z.B. hier bei Ebay*
Passendes Werkzeug bei Amazon
zul. Aktual.: 1.12.2023 um 23:57 Uhr *²
Wie wirft man Bumerang?
In dem nachfolgenden Video zeigt ein Youtube Kollege wie man den Bumerang richtig wirft!
Links zum Thema
Rechtlicher Hinweis: Der Seitenbetreiber (Tueftler-und-Heimwerker.de) übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der veröffentlichten Projekte und Erläuterungen. Der Seitenbetreiber weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Wichtiger Sicherheitshinweis und Haftungsausschluss ! (zum Lesen hier klicken)
Die Autoren der Artikel und Videos sind bemüht alle Angaben und Erläuterungen korrekt und ohne Fehler zu veröffentlichen! Beachte jedoch das es sich nicht bei allen Autoren um ausgebildete Fachexperten handelt. Die Autoren entwickeln ihre Projekte und Beiträge gewöhnlich aus einem einem Hobby und eigener Erfahrung heraus! Ihr Fachwissen haben sie sich oft selbst erarbeitet! Daher habe bitte Verständnis dafür das die Autoren und Seitenbetreiber keinen Haftung übernehmen können, zumal sie ihr Wissen hier kostenlos bereitstellen!
Es handelt sich auf dieser Seite also nicht um Lehrvideos oder Lehrbeiträge! Ziel ist es auch nicht zum nachmachen aufzufordern oder anzuregen, vielmehr möchten wir zu eigenen Projekten und Lösungen anregen und komplexe Dinge möglichst einfach für jedermann verständlich erläutern! Alle Angaben und Tipps sind daher ohne Gewähr! Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Bei allen Arbeiten sind die jeweiligen Sicherheitsvorschriften und allgemeinen Arbeitsvorschriften zu beachten! Dies gilt besonders auch beim Umgang mit Werkzeugen oder Strom. Sie müssen sich also vor dem arbeiten entsprechend informieren welche Fachkenntnisse für welche Arbeiten notwendig sind und wer diese durchführen darf!
Der Betreiber dieser Webseite als auch die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen!
Hallo,
vielen Dank für die tolle Anleitung. Das probiere ich mal als Geschenk für meinen Neffen aus. Weißt du auch, wie man einen Bumerang richtig wirft, sodass er wieder zurückkommt? Ich habe das soweit ich mich erinnern kann nie geschafft…
Gruß, Matthias
Wie man wirft ist im Video eigentlich auch zu erkennen! Die offene Seite des Bumerangs zeigt in Flugrichtung; die abgeschliffene bearbeitete Seite zeigt nach links. Dann fast vertikal leicht schräg nach oben werfen! Bei Youtube findest du aber noch zahlreichen Videos wo es genauer erläutert wird, eines habe ich jetzt noch in den Beitrag integriert!
Sehr interessant, vielen Dank für den hilfreichen Beitrag 🙂
Hallo Super Anleitung und habe es genauso nachgemacht und fliegt super!! Als nächstes ist die Werkbank dran allerdings leider erst im Sommer danke!!!
Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Das Video ist wirklich gut geworden.
Ich habe die Anleitung auch gleich mal in meiner Linksammlung aufgenommen.
Cooler Artikel und klasse, dass Du für das Bumerang bauen und werfen Werbung machst. Wir haben daran auch extrem viel Spaß und haben auf Basis so einer Anleitung unseren ersten Bumerang gebaut. Mittlerweile produzieren und verkaufen wir sogar unsere handgemachten Bumerangs aus München. Kannst ja mal vorbei schauen