Für einen Werktisch bzw. Werkbank mit eingebauter Fräse braucht man öfters auch einen Winkelanschlag. Heute zeige ich wie man sich einen Winkelanschlag schnell und einfach selbst basteln kann.
Zur Führung verwenden wir eine T-Nutschiene, die wir in einem der letzen Videos bereits in den Werktisch eingelassen haben. Damit bekommt diese T-Nutschiene gleich eine weitere sinnvolle Aufgabe.
Als Führung habe ich mich, nach einigen Versuchen mit Sechskantschrauben, Nutsteinen etc., für eine einfache 8mm Messingstange entschieden. Diese läuft in der T-Nutschiene sehr sauber und gleichmäßig ohne zu ruckeln, was mir für diese Anwendung am wichtigsten war.
Wie das Ganze aufgebaut wird könnt ihr wieder sehr gut im Video ersehen. Die Maße könnt ihr der Sketchup-Datei, aber auch dem Video entnehmen. Der Aufbau ist eigentlich recht einfach, so das ich mir eine weitere Beschreibung erspare.
- 3D-Sketchup Datei des Winkelanschlages mit Maßen
Download
- Am einfachsten sägt man das ganze mit einer Stichsäge aus
- Und noch etwas schleifen
- Winkelanschlag für Werktisch ausprobieren
Viel Spaß beim basteln! Wenn ihr Alternative Vorschläge habt, könnt ihr Sie auch gerne als Kommentar posten!
Video zum Bau
Benötigtes Material
- 18mm Mutiplex zum Beispiel hier über Amazon* oder Ebay* oder Baumarkt erhältlich
- Messing-Stange 8×8 Vollmaterial zum Beispiel über Conrad* erhältlich
- 6mm Flügelschrauben M6 (min. 25mm) gibt es z.B. bei hier bei Conrad* oder hier über Amazon*
Passendes Werkzeug bei Amazon
Letzte Aktualisierung am 4.06.2023 um 18:19 Uhr *Affiliatelink ²
Rechtlicher Hinweis: Der Seitenbetreiber (Tueftler-und-Heimwerker.de) übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der veröffentlichten Projekte und Erläuterungen. Der Seitenbetreiber weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Wichtiger Sicherheitshinweis und Haftungsausschluss ! (zum Lesen hier klicken)
Die Autoren der Artikel und Videos sind bemüht alle Angaben und Erläuterungen korrekt und ohne Fehler zu veröffentlichen! Beachte jedoch das es sich nicht bei allen Autoren um ausgebildete Fachexperten handelt. Die Autoren entwickeln ihre Projekte und Beiträge gewöhnlich aus einem einem Hobby und eigener Erfahrung heraus! Ihr Fachwissen haben sie sich oft selbst erarbeitet! Daher habe bitte Verständnis dafür das die Autoren und Seitenbetreiber keinen Haftung übernehmen können, zumal sie ihr Wissen hier kostenlos bereitstellen!
Es handelt sich auf dieser Seite also nicht um Lehrvideos oder Lehrbeiträge! Ziel ist es auch nicht zum nachmachen aufzufordern oder anzuregen, vielmehr möchten wir zu eigenen Projekten und Lösungen anregen und komplexe Dinge möglichst einfach für jedermann verständlich erläutern! Alle Angaben und Tipps sind daher ohne Gewähr! Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Bei allen Arbeiten sind die jeweiligen Sicherheitsvorschriften und allgemeinen Arbeitsvorschriften zu beachten! Dies gilt besonders auch beim Umgang mit Werkzeugen oder Strom. Sie müssen sich also vor dem arbeiten entsprechend informieren welche Fachkenntnisse für welche Arbeiten notwendig sind und wer diese durchführen darf!
Der Betreiber dieser Webseite als auch die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen!
Hallo, vielen Dank für diese wieder sehr interessante Anleitung. Ich hab jetzt schon einige deiner Entwürfe nachgebaut, u.a. den Tisch inkl. Fräseinsatz und Parallelanschlag. Alles ein wenig modifiziert, aber im wesentlichen so wie hier vorgestellt und sehr praktikabel. Mit dem Winkelanschlag wollte ich gerade anfangen 🙂
Am wichtigsten für mich war der Tipp mit der Vierkant-Messingstange, ich such schon länger nach einer guten Lösung für die T-Nutschienen. Z.B. meinen Parallelanschlag kann ich nur mit Mühe schieben, weil sich die Sechskantschrauben schnell verkanten. Ich hab eben mal schnell recherchiert und kam im online-Versandhandel für einen halben Meter auf stolze 16 EUR inkl. Versand. Hast du eine bessere Bezugsquelle? Bei „meinem“ Baumarkt gibst so etwas jedenfalls nicht.
Also, vielen Dank nochmal
Jens aus Bremen
Hallo Tüftler.
Der Tisch ist echt Bombe!!!
Ich hab nicht viel Konstruktionserfahrung hab den Tisch aber trotzdem ohne viel mühe nachbauen können.
Ich überlege aber, ob ich auf die 22mm Platte noch eine zweite mit 18mm draufschraube welche ich dann wechseln kann wenn sie kaputt ist.
Nur hab ich dann das Problem das ich dann bei einem Wechsel der Platte, die 20mm Löcher wieder genau treffen müsste, was für mich noch bei der Handhabung mit der Oberfräse Schwierigkeiten darstellt. Hättest du da bitte einen guten Tipp für mich danke.
Vorsicht, die gesamte Platte sollte möglichst nicht viel dicker als 22mm werden. Ansonsten wirst du Probleme beim einstecken der Schraubzwingen in die Löcher bekommen. Ich hatte das mal getestet, bereits ca. 8mm dicker und du bekommst die Schraubzwingen nicht mehr durch. Das liegt an dem rechten Winkel der Schraubzwinge. Die Löcher müssten dann größer werden!
Allerdings habe ich das Problem das beim Löcher bohren mein Fräser immer auf die letzten Millimeter einen lauten knall gibt und das Loch dadurch teilweise Krater bekommt. Wissen Sie von was das kommen könnte. Es ist ein 20mm Hm Bosch Nutfräser mit Grundschneide. Vielen dank
Ja das kann passieren! Nicht so fest drücken, ganz langsamen fräsen. Und gut Staub absaugen!
Hallo,
Deine Bauanleitung Winkelanschlag für die Tischfräse ist soweit gut, was die Sicherheit betriftt. Allerdings ist das Fräsen des Halbkreises mit Hilfe der Tischfräse und Deiner abenteuerlichen Vorrichtung äusserst bedenklich! Kannst froh sein, dass nix schlimmeres passiert ist! Aber sowas öffentlich zu zeigen, ist verantwortungslos. Pardon das muss so gesagt werden.
Sicherheit kommt an erster Stelle.
Besser ist es, mit einem Zirkel für die Oberfräse den Halbkreis auszufräsen. Außerdem wird es genauer und sauberer!
Hoffentlich demnächst mehr Sicherheit in Deiner Werkstatt!
Das die schnelle Eigenbauvorrichtung zum Ausfräsen des Kreises nicht ideal ist und auch nicht ganz ungefährlich hatte ich doch im Video deutlich gemacht gesagt, denke ich! Daher hatte ich auch die Alternative mit Stichsäge gezeigt! Beim fräsen sollte man die Vorrichtung etwas sicherer konstruieren, da hat Gregor schon recht, so bauen das Rückschläge oder ein Abheben möglichst nicht möglich sind!
Ein Zirkel für die Oberfräse oder einfach die Stichsäge nehmen! Ich habe an der Stelle noch mal einen Warnhinweis eingebracht!
Erst mal Kompliment zu Ihren Arbeiten und zu diesem Blog! Ich war bestimmt nicht das letzte mal hier!
Die Idee mit den Flügel-Schrauben finde ich genial. Ich wusste aber gar nicht, dass es so etwas zu kaufen gibt. Als Alternative zu den Flügel-Schrauben:
Wie wär’s, einfach ein stück Gewindestange zu nehmen, am oberen Ende eine Flügelmutter und eine Kontermutter (drüber oder drunter).
Gruß
Thomas Kögler