Um in einer Werkbank etwas einzuspannen verwendet man gewöhnlich Schraubzwingen. Manchmal sind jedoch Schraubzwingen hinderlich, zum Beispiel wenn ein Brett abgehobelt oder geschliffen werden soll. Hier bieten sich Klemmen an, welche das zu bearbeitende Brett von der Seite einklemmen und möglichst flacher sind als das Werkstück selbst.
Es gibt zwar für diesen Zweck auch sehr gute Spannelemente fertig zu kaufen, aber diese sind nicht gerade billig. Zum Beispiel die Spannelemente von der Firma Festtool:
Eine wesentlich preisgünstigere Möglichkeit, wenn auch nicht ganz so komfortabel, sind die sogenannten Exzenterklemmen, die man sich ohne nennenswerte Kosten schnell selbst bauen kann. Wie man sich sowas ganz schnell selbst bauen kann zeigt mein heutiges Video.
Im Video wird gezeigt wie man sich diese Klemmen selbst zeichnet und eine Schablone anfertigt. Wer kein Zeichenprogramm zur Verfügung hat, kann auch einfach meine PDF-Datei runterladen und ausdrucken.
- Zeichnung im PDF-Format zum ausdrucken
Download
Einkaufsliste für das Projekt Exzenterklemmen
Ich glaube eine große Bauteileliste kann ich mir bei diesem kleinen Projekt sparen, ihr seht ja alles im Video! Im Wesentlichen benötigt ihr eine Multiplexplatte, das ist quasi gutes Sperrholz! Am besten nehmt ihr Birke und nicht das billige Pappelholz. Ich habe oft die Erfahrung gemacht dass die Qualität im Baumarkt oft nicht so toll ist, daher bestelle ich auch hin und wieder Holz bei Ebay.
Empfehlen kann ich z.B. diesen Shop: Ebay-Multiplexplatten*
Video zum Bau
Noch ein paar Fotos
- Einfach per Stichsäge aussägen
- So sieht sie dann fertig aus
- Für die 20mm Löcher nutze ich die Oberfräse
Viel Spaß beim basteln!
Rechtlicher Hinweis: Der Seitenbetreiber (Tueftler-und-Heimwerker.de) übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der veröffentlichten Projekte und Erläuterungen. Der Seitenbetreiber weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Wichtiger Sicherheitshinweis und Haftungsausschluss ! (zum Lesen hier klicken)
Die Autoren der Artikel und Videos sind bemüht alle Angaben und Erläuterungen korrekt und ohne Fehler zu veröffentlichen! Beachte jedoch das es sich nicht bei allen Autoren um ausgebildete Fachexperten handelt. Die Autoren entwickeln ihre Projekte und Beiträge gewöhnlich aus einem einem Hobby und eigener Erfahrung heraus! Ihr Fachwissen haben sie sich oft selbst erarbeitet! Daher habe bitte Verständnis dafür das die Autoren und Seitenbetreiber keinen Haftung übernehmen können, zumal sie ihr Wissen hier kostenlos bereitstellen!
Es handelt sich auf dieser Seite also nicht um Lehrvideos oder Lehrbeiträge! Ziel ist es auch nicht zum nachmachen aufzufordern oder anzuregen, vielmehr möchten wir zu eigenen Projekten und Lösungen anregen und komplexe Dinge möglichst einfach für jedermann verständlich erläutern! Alle Angaben und Tipps sind daher ohne Gewähr! Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Bei allen Arbeiten sind die jeweiligen Sicherheitsvorschriften und allgemeinen Arbeitsvorschriften zu beachten! Dies gilt besonders auch beim Umgang mit Werkzeugen oder Strom. Sie müssen sich also vor dem arbeiten entsprechend informieren welche Fachkenntnisse für welche Arbeiten notwendig sind und wer diese durchführen darf!
Der Betreiber dieser Webseite als auch die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen!
Wie großartig! Gestern noch habe ich mich beim schleifen über die zu hogen Klemmen geärgert, morgen werden Exzenterklemmen gebaut. Vielen Dank und beste Grüße von Rhodos
Tolle Sache, diese Excenterklemmen. Ich habe mit einem 20mm Fräser die Löcher in meine Arbeitsplatte und in die Klemmen gebohrt. Aber leider paßt das 20mm Rundholz ohne schleifen nicht in die Bohrungen hinein. Gibt es da noch einen Tip, oder sollte ich den Messchieber beim nächsten Rundholzkauf mitnehmen, damit ich genaue 20mm Rundhölzer bekomme?
Hallo Joh., einen besseren Tipp gibt’s da kaum. Eine stramme Passung ist besser als eine lockere. Wenn Du einen anständigen Fräser verwendet hast, dürfte die Toleranz beim Holz liegen – und das ist eben auch beim besten Willen ein natürlicher Rohstoff. Ich bin mal gespannt, wie’s bei mir gleich funktioniert…
Super gemacht und auch toll dargestellt. Die Exzenter werde ich auf jeden Fall nachbauen.Würde mich auf weite Videos freuen.
Hallo,
ich habe eben auf youtube das Video gesehen und mir das PDF gezogen. Vielen dank für so einen wertvollen Tip 😉
Hallo Tüftler,
danke für dir tolle Idee, ich habe mir sofort 4 St Klemmhebel in verschiedenen Größen nachgebaut und muß sagen absolut super.
Ich verwende die Teile u.a. zum Reliefschnitzen da ich auch kleine Relief schnitze und dafür sind die Klemmen einfach Spitze. Kleiner und billiger Helfer aber einfach unbezahlbar. Mach weiter so du bist der Größte 🙂
Freundlichen Gruß aus dem Schwabenland
Hallo Tüftler,
nach einer Möglichkeit suchend, meine kleine Hobel- und Drechselbank mit Spannmöglichkeiten zu versehen, war ich auf Artikel von Veritas und Festool gestoßen – zu übertrieben hohen Preisen. Durch eine letzte Suche bin ich dann auf das Video auf Youtube gestoßen und habe heute innerhalb von 20 Minuten zwei vollfunktionstüchtige Exzenterklemmen aus Bambus gebaut.
Aus diesem Grund möchte ich einen Dank aussprechen, da ich durch diese Idee Geld gespart und Erfahrungen sammeln konnte.
Ich verbleibe mit freundlichem Gruß
Viktor S.
Super Idee ich werde mir den Werktisch auch bauen ist eine tolle Sache. Bin per Zufall auf deine Seite gestoßen und bin sehr begeistert von den Klasse Ideen weiter so.
Super Ideen, werde diese Dinger auch bauen.
WD
Cooler Artikel. +1
Danke für’s Zeigen und der Schablone…..wird gleich nachgebaut! 😉
VG
Jörg