Führungsschiene für die Oberfräse bauen

Ersten Schlitz fräsen

Gefällt dir der Artikel? Dann unterstütze Autoren und teile ihn mit deinen Freunden.

Eine Führungsschiene ist für das Fräsen von längeren Schlitzen eigentlich unentbehrlich, nicht immer kann man den Anschlag nutzen. Viele Heimwerker haben ja bereits eine Führungsschiene für eine Handkreissäge oder eine andere Maschine in ihrer Werkstatt. Wie man eine solche vorhandene Führungsschiene auch recht einfach für eine beliebige Oberfräse nutzen kann, das zeigt dieses kleine Projekt.

Vorhandene Bosch Führungsschiene nutzen

Da ich bereits seit längerem eine Führungsschiene von Bosch für meine Handkreissäge nutze, wollte ich gerne diese Führungsschiene auch für meine Oberfräse nutzen.

Meine Führungsschiene (bei Amazon erhältlich)*

 

Leider passt diese Führungsschiene von Haus aus nicht an die Oberfräsen. Also habe ich mir einfach aus etwas Birke-Multiplex einen kleinen Führungsschlitten für die Bosch Führungsschiene und die Oberfräse gebastelt. Mit ein paar Sperrholzplatten hat man das schnell gezimmert.

Besonderen Wert habe ich auf bequeme Handhabung gelegt, so muss die Fräse nicht umständlich umgebaut oder die Bodenplatte entfernt werden. Einfach in die Führung gestellt und schon kann das Fräsen los gehen.

Der Aufbau des Eigenbau Führungsschlitten

Der Aufbau ist im Prinzip ganz einfach. Mit kleinen Sperrholzplatten (Multiplex) habe ich die Führungsnut als auch die Oberfäse umbaut. Ein zusätzliches Brettchen gleicht den Höhenunterschied aus, so dass das Ganze nicht nach rechts abkippen kann. Die Details seht ihr aber alle im Video!

Die wesentlichen Arbeitsschritte in Fotos

Einkaufsliste

Große Bauteileliste gibt es auch bei diesem Projekt nicht! Im Wesentlichen benötigt ihr eine Multiplexplatte, das ist quasi gutes Sperrholz! Am besten nehmt ihr Birke und nicht das billige Pappelholz. Ich habe oft die Erfahrung gemacht dass die Qualität im Baumarkt oft nicht so toll ist, daher bestelle ich hin und wieder Holz bei Ebay.

Empfehlen kann ich z.B. diesen Shop: Ebay-Multiplexplatten*

Video zum Bau

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Käufliche Alternativen zum Eigenbau

Der gebaute Führungsschlitten eignet sich für viele Arbeiten und hat sich bei mir in der Praxis gut bewährt. Dennoch möchte ich einen Nachteil nicht verschweigen, aufgrund der Materialhöhe des Multiplex Holzes geht etwas an Frästiefe verloren. Wenn man also besonders tief fräsen muss, kann es sein dass man die gewünschte Tiefe nicht mehr erreicht. Hier haben dann natürlich dünnere Metallkonstruktionen Vorteile.
Unten habe ich daher einige käufliche Varianten aufgelistet, diese habe ich aber noch nicht getestet!

Adaptador fresar en circulos: fresadora
Adaptador fresar en circulos: fresadora*
Fräszirkel ermöglicht Fräsen in Kurven; Die Modellnummer finden Sie auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs
62,99 EUR Amazon Prime
Bosch Zubehör 2609200144 Führungsstange 8 x 800 mm
Bosch Zubehör 2609200144 Führungsstange 8 x 800 mm*
Produziert unter strengen Kontrollen; Energiequelle: AC/DC; Zubehör für Makita Werkzeug; Marke: Bosch Professional
36,99 EUR Amazon Prime
Bosch Professional 2 Stück Schraubzwingen (Zubehör für Führungsschiene FSN 70 und FSN 140), Rot
Bosch Professional 2 Stück Schraubzwingen (Zubehör für Führungsschiene FSN 70 und FSN 140), Rot*
Passend zu den Führungsschienen FSN70 und FSN140 für Handkreissägen; Exakte gerade Schnitte durch geführtes Sägen auf dem Bosch Führungsschienensystem
35,48 EUR Amazon Prime
Bosch Professional Systemzubehör-Paket FSN OFA 32 KIT 800 (beinhaltet Führungsschiene mit...
Bosch Professional Systemzubehör-Paket FSN OFA 32 KIT 800 (beinhaltet Führungsschiene mit...*
Multifunktional einsetzbar für verschiedene Fräsund Schneidanwendungen; Präzise Führung und hochwertige Verarbeitung sowie perfekte Kompatibilität
161,90 EUR Amazon Prime
sauter Universal Führungsschiene CLAMP N CUT 100 cm
sauter Universal Führungsschiene CLAMP N CUT 100 cm*
universelle Führungsschiene für Sägen & Oberfräsen; spannt selbst auf dem Werkstück; Winkelschnitte bis 22° dank beweglicher Spannbacken
48,93 EUR

zul. Aktual.: 21.09.2023 um 22:06 Uhr *² 

 

Viel Spaß beim Basteln!

Rechtlicher Hinweis: Der Seitenbetreiber (Tueftler-und-Heimwerker.de) übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der veröffentlichten Projekte und Erläuterungen. Der Seitenbetreiber weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.

Wichtiger Sicherheitshinweis und Haftungsausschluss ! (zum Lesen hier klicken)

Die Autoren der Artikel und Videos sind bemüht alle Angaben und Erläuterungen korrekt und ohne Fehler zu veröffentlichen! Beachte jedoch das es sich nicht bei allen Autoren um ausgebildete Fachexperten handelt. Die Autoren entwickeln ihre Projekte und Beiträge gewöhnlich aus einem einem Hobby und eigener Erfahrung heraus! Ihr Fachwissen haben sie sich oft selbst erarbeitet! Daher habe bitte Verständnis dafür das die Autoren und Seitenbetreiber keinen Haftung übernehmen können, zumal sie ihr Wissen hier kostenlos bereitstellen!

Es handelt sich auf dieser Seite also nicht um Lehrvideos oder Lehrbeiträge! Ziel ist es auch nicht zum nachmachen aufzufordern oder anzuregen, vielmehr möchten wir zu eigenen Projekten und Lösungen anregen und komplexe Dinge möglichst einfach für jedermann verständlich erläutern! Alle Angaben und Tipps sind daher ohne Gewähr! Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Bei allen Arbeiten sind die jeweiligen Sicherheitsvorschriften und allgemeinen Arbeitsvorschriften zu beachten! Dies gilt besonders auch beim Umgang mit Werkzeugen oder Strom. Sie müssen sich also vor dem arbeiten entsprechend informieren welche Fachkenntnisse für welche Arbeiten notwendig sind und wer diese durchführen darf!

Der Betreiber dieser Webseite als auch die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen!

* = ein Affiliate-Link

Gefällt dir der Artikel? Dann unterstütze Autoren und teile ihn mit deinen Freunden.

9 Kommentare zu Artikel “Führungsschiene für die Oberfräse bauen”

  1. Marco sagt:

    Na das nenn ich mal eine gelungene Idee. Ich werde mir die Tage mal Zeit nehmen um mir auch eine Führungsschiene zu Basteln. Hab schon ewig drüber nachgedacht, aber nie wirklich realisiert. Und jetzt mit Quasi einer Anleitung wird das ja kein Problem mehr sein! Danke dir und falls du noch andere ideen hast, immer her damit 😉

  2. Heiko sagt:

    Manchmal steht man sich selbst im Weg und ist froh, dann mal einen Anschupser zu bekommen … Danke dafür, super Idee.

  3. Horst sagt:

    Genial einfach – einfach genial !!! Tolle Idee und sehr gut erklärt ! Bitte weiter so – bis bald aus dem Wienerwald…

  4. Jorgi sagt:

    Und auch diese Idee wird gleich morgen umgesetzt. Habe vielen Dank für deine tollen Anregungen und wie Heiko schon richtig schreib: Manchamlk bedarf es nur eines kleinen Schubsers….Herzliche Grüße.

  5. Ali sagt:

    Vielen Dank. ich hab fast alle deine Anleitungen gefolgt, alle video sind klar, deutlich und hilfsreich, einfach super, und nochmals danke

  6. holzwurm sagt:

    Hallo,
    Die eingelassenen t nut schienen hast du wie befestigt?

    Gruss
    Dieter

  7. Tüftler sagt:

    Kleine Senkkopfschrauben! Wahlweise kann man auch noch Kleber verwenden!
    Im ersten Video zum Werktisch sieht man das anschrauben!

  8. Peter Herz sagt:

    Ich finde alle Deine Videos super. Habe schon viel gelernt.Danke!

  9. Jürgen sagt:

    Ich bin Anfänger ( Fräse ) und bin begeistert über die ausführliche
    Beschreibung einer Fräs-Führung und denke: das kriege ich hin.
    Vielen Dank

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

scroll to top