Da es wieder auf den Winter zu geht, sind die Vögel wieder besonders froh wenn der ein oder andere ein Vogelfutterhaus in den Garten stellt. Ein kleines Futterhäuschen kann man zwar sehr günstig fertig kaufen, aber noch viel mehr Spaß macht es wenn man ein Futterhäuschen selbst baut. Mit ein wenig Restholz aus der Werkstatt oder einem Leimholzbrett aus dem Baumarkt hat man schnell ein Futterhaus mit automatischem Futterspender bzw. Futtersilo gebastelt.
Nicht nur Vögel lieben das Futterhäuschen
Spätestens wenn es draußen friert und schneit freuen sich die Vögel über jede Futterquelle. Aber auch für Hauskatzen ist so ein Futterhaus in Hausnähe immer eine interessante Sache, insbesondere wenn sie auf der warmen Fensterbank sitzen und dabei die Vögel beobachten können. Natürlich sollten Katzenbesitzer immer darauf achten, dass das Vogelfutterhäuschen draußen so angebracht wird, dass die Katzen nicht direkt herankommen. Unser Vogelfutterhaus haben wir deshalb so gebaut, dass es sich wahlweise irgendwo aufhängen oder auf einen Ständer montieren lässt. Wie man auch schnell einen sicheren Dreibeinständer selber bauen kann, auch das seht Ihr in diesem Projekt sowie dem Video.
Ihr werdet überrascht sein wie schnell die Vögel das Futterhaus finden und wie rege sie dieses dann auch nutzen! Auch das Zuschauen macht Spaß, wobei Hobbyfotografen auch tolle Vogel-Videos oder – Fotos schießen können. Wer über eine Überwachungskamera mit Bewegungsmelder verfügt, kann diese mal zweckentfremden und sogar automatisch interessante Vogel-Nahaufnahmen machen lassen.
Futterhäuschen mit Sketchup planen
Bevor man das Vogelfutterhäuschen baut, sollte man sich erst mal eine Skizze machen. Je genauer der Plan, desto schneller geht nachher der Bau voran. Wir haben dafür wie so oft das kostenfreie CAD-Programm Sketchup verwendet. Damit lässt sich sehr schnell das Vogelhaus maßgenau zeichnen und schon mal von allen Seiten betrachten. Ihr könnt übrigens die fertige Sketchup-Zeichnung wieder hier herunterladen und nach Euren Vorstellungen anpassen oder verändern:
Sketchup-Zeichnung (ZIP-Archiv)
Vor dem Laden in Sketchup entpacken!
Übrigens, wer sich näher mit dem Programm Sketchup beschäftigen möchte oder noch keien Erfahrung damit hat, es gibt jetzt einen schönen deutschen Videokurs bei Amazon* dazu.
zul. Aktual.: 21.09.2023 um 20:57 Uhr *²
Unser Futterhäuschen sieht in der Sketchup-Zeichnung wie folgt aus:
Die benötigten Materialien für unser Vogelhaus haben wir Euch in der unteren Tabelle (am Ende dieses Beitrags) noch einmal aufgelistet. Ihr findet die Maßangaben aber auch in den Sketchup-Zeichnungen. Wir haben Euch in die ZIP-Datei zwei Zeichnungen gepackt, einmal das Futterhäuschen im aufgebauten Zustand und einmal zerlegt. Dadurch könnt Ihr besser die Maße und Bauteile erkennen.
Vogelfutterhaus bauen
Hat man sich erst mal eine Skizze oder Zeichnung angefertigt, kann es an den Materialeinkauf und an den Aufbau gehen. Als Basis für die Grundplatte und Seitenwände haben wir in der Zeichnung 18 mm Leimholz verwendet. Beim Bau in der Werkstatt sind wir aber davon abgewichen und haben nur 16 mm Leimholz verwendet, da dieses gerade sehr günstig im Baumarkt erhältlich war. Nehmt also am besten das, was Ihr in der Werkstatt findet oder was im Baumarkt gerade besonders günstig ist. Statt Leimholz könnt ihr natürlich auch Sperrholz (bzw. Multiplex-Platten) verwenden. Die Grundplatte sollte aber schon etwas stabiler sein, also mind. 12mm sollten es schon für Grundplatte, Seitenteile und das Dach sein damit das Ganze auch etwas länger hält. Immerhin soll unser Futtersilo mehr als 1 kg Futter aufnehmen können!
Wie der Aufbau erfolgt, könnt Ihr wieder in unserem Video genau nachvollziehen. Die wichtigsten Schritte aber hier noch mal im Schnelldurchlauf:
Maße der Vogelhaus-Zeichnung auf das Material übertragen
Grundplatte und Seitenteile für Futterhaus aussägen
Wir haben für das Zuschneiden der Teile unseren Schiebeschlitten und die Tischkreissäge verwendet, damit geht das Ganze natürlich besonders sauber und flott. Wer über keine Tischkreissäge verfügt, kann aber genauso gut auch eine Stichsäge oder notfalls auch Laubsäge verwenden.
Nuten für die Acrylglas-Wände fräsen oder sägen
Unser Futterhaus kann später mehr als 1 kg Futter, z.B. Sonnenblumenkerne aufnehmen. Je nach Vogelaufkommen, sollte das eigentlich viele Wochen ausreichen, es muss also nur sehr selten Futter nachgefüllt werden. Durch die transparenten Acrylglasscheiben (3mm stark) kann man schon von weitem sehen wieviel Futter noch vorrätig ist. Um die Acrylglasscheiben zu befestigen, benötigen wir zwei ca. 3 mm breite Nuten an jeder Seitenwand. Wer eine Oberfräse oder Tischfräse besitzt, kann diese Nuten leicht einfräsen. Da wir aber keinen kleinen Fräser parat hatten, haben wir die Nute mit der Tischkeissäge gesägt. Die Nute sollte etwa 6 bis 8mm tief sein, damit die Scheibe auch dann noch gut gehalten wird, wenn sich das Holz ein wenig verzieht bzw. dehnt.
Wichtig: Um eine Nute mit einer Tischkreissäge zu sägen, darf der Spaltkeil natürlich nicht höher als das Sägeblatt sein. Bei einigen Tischkreissägen kann das frei eingestellt werden. Bei unserer Bosch PTS10 ist das leider nicht einstellbar, aus diesem Grunde haben wir den Spaltkeil auf eine entsprechende Höhe gekürzt, im Video ist auch dies zu sehen. Bitte beachtet dass dadurch die Sicherheit verringert wird, dies ist also nur etwas für Heimwerker die wissen was sie da tun und die bereits Erfahrung mit der Tischkreissäge haben. Vom kompletten Entfernen des Spaltkeils raten wir dringend ab, da dadurch Material verklemmen und weggeschleudert werden kann!
Wenn Ihr weder Fräse noch Tischkreissäge habt, dann könnt Ihr die Acrylglasscheiben auch etwas größer machen und einfach von außen an die Seitenwände schrauben.
Übrigens, auch die Acrylglasscheiben könnt Ihr sehr gut mit der Tischkreissäge oder Stichsäge sägen. Achtet nur darauf, dass Ihr das Material gut festklemmt und nicht zu schnell sägt.
Montage vom Eigenbau-Futterhäuschen
Je nach Materialstärke kann das Vogelfutterhaus mit Schrauben oder Nägeln zusammengebaut werden. Natürlich kann es auch mit wasserfesten Holzleim komplett geklebt werden. Wir haben uns beim Aufbau für beides entschieden, durch den Kleber hält es besonders gut und die Schrauben und Nägel ersparen uns das Einspannen, wir können so weiterbauen ohne auf das Aushärten des Klebers warten zu müssen.
Auf eine Gehrung beim Dach haben wir verzichtet, das erleichtert den Zuschnitt. Beachtet dabei nur, dass in diesem Fall die eine Dachhälfte um eine Materialstärke länger sein muss als die andere.
Beim Einkleben der oberen Dreiecke in das Dach achtet darauf, dass sich diese dann später genau außen vor die Giebeldreiecke setzen. Probiert also zwischendurch immer mal wieder aus ob alles gut zusammenpasst. Die zusätzliche Verstrebung, die Ihr unten im Bild seht, gibt den Seitenwänden einen besseren Halt und sorgt dafür dass die Acrylglasscheiben nicht versehentlich aus den Nuten rutschen.
Unser Futterhäuschen wird bunt
Damit das Vogelfutterhaus der harten Winter-Witterung gewachsen ist, solltet ihr es unbedingt imprägnieren oder zumindest mit Leinölfirnis* einölen. Ob ihr es transparent, braun oder bunt streicht, das ist reine Geschmackssache. Erfahrungsgemäß scheint den Vögeln die Farbe so ziemlich egal zu sein. verwendet aber am besten ökologische Farben, die für den Außenbereich geeignet sind.
Dach und Seil am Futterhaus befestigen
Wir haben das Dach des Futterhauses so gebaut, dass es jederzeit komplett abgenommen werden kann. Dadurch lässt sich das Futterhäuschen besonders einfach mit Futter befüllen oder auch mal reinigen.
Um das Dach am Vogelhaus zu befestigen, haben wir einfach die oberen Giebeldreiecke von Wand und Dach mit einem 5mm Bohrer durchbohrt. Sobald wir das Dach aufsetzen, können wir einfach auf jeder Seite einen Splint* einschieben und schon haben wir eine stabile Verbindung, die leicht jederzeit lösbar ist (siehe Bild unten).
Um das Vogelfutterhaus aufhängen zu können, kann man ein Seil oder stabilen Draht befestigen. Am einfachsten bohrt man dazu zwei kleine Löcher durch die Dachspitze (siehe Bild oben).
Vogelfutterhaus befüllen
Ist das Vogelfutterhaus fertig und die Farbe getrocknet, so kann es an das Befüllen gehen. Im Baumarkt oder bei Amazon* findet ihr in der Regel eine ganze Reihe von verschiedenen Futterarten. Mit was Ihr das Vogelfutterhaus befüllt, bleibt euch überlassen. Je nach Futterart lockt Ihr bestimmte Vogelarten besonders stark an. In unserem Fall haben wir erst mal nur Sonnenblumenkerne verwendet.
Welches Vogelfutter?
Als Basisfutter bieten sich immer Sonnenblumenkerne an, diese werden von fast allen Vögeln gefressen. Am besten nehmt Ihr ungeschälte Kerne, dadurch verbleiben die Vögel länger am Futterhaus. Es gibt auch noch spezielle Freiland-Futtermischungen, welche zusätzlich noch weitere Samen beinhalten. Die häufigsten Körnerfresser sind Meisen, Finken und Sperlinge.
Da aber bei uns auch Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Amseln, Wacholderdrosseln oder Zaunkönig überwintern, könnte man auch etwas Rosinen, Haferflocken und Kleie beimischen.
Da Meisen besonders auch das Gemisch aus Fett und Samen mögen, empfiehlt es sich noch zwei sogenannte Meisenknödel am Haus zu befestigen.
Sobald Ihr das Dach abgenommen habt, schüttet Ihr einfach das Vogelfutter in den Innenbereich unseres Futterhauses. Da die Acrylglasscheiben ja nicht bis zum Boden gehen, fällt unten automatisch immer eine kleine Futtermenge heraus (siehe Bild unten), was ja gewollt ist.
Fertig ist unser Vogelfutterhaus
Eigentlich war es das schon, unser Futterhäuschen kann nun irgendwo in sicherer Höhe (nicht erreichbar für Katzen) aufgehängt werden. Jetzt müssen wir eigentlich nur noch warten bis die Vögel kommen.
Buchempfehlung, falls ihr Eure Besucher bestimmen wollt
- Hofmann, Helga (Autor)
zul. Aktual.: 21.09.2023 um 20:56 Uhr *²
Video zum Aufbau des Vogelfutterhaus
Video – wenn die Waschbären kommen (Lösung Kanalrohr)
Dreibein Ständer für das Vogelfutterhaus bauen
Vögel sind erfahrungsgemäß sehr misstrauisch. Wenn sich in der Nähe des Futterhäuschens Menschen oder Katzen aufhalten, dann werden sie nicht so schnell kommen. Auch wenn das Vogelhaus zu nahe am Haus steht, und vielleicht die Katze dort am Fenster sitzt, werden die Vögel auf sich warten lassen. Daher am besten das Vogelfutterhäuschen schon mindestens 6m vom Fenster entfernt im Garten aufstellen. Wenn Ihr da wie wir keine gute Gelegenheit zum Aufhängen des Futterhäuschens habt, dann könnt Ihr auch einfach einen Ständer für das Vogelhaus bauen.Im einfachsten Falle kauft ihr euch für ca. 3 Euro einen Baumpfahl und schlagt diesen in die Erde. Darauf könnt ihr dann ganz einfach euer Vogelhaus festschrauben. Der Nachteil ist nur, dass Ihr das Vogelhaus nicht so einfach verrücken könnt, zum Beispiel beim Rasen mähen.
Daher empfehle ich euch den Bau eines einfachen Dreibeinständers. Wie das einfach geht, seht Ihr auch in dem oberen Video. In unserem Fall haben wir dazu einfach 3 Baumpfähle gekauft.
Die Spitzen der Baumpfähle werden nicht benötigt, die schneidet ihr einfach mit der Tischkreissäge ab. Achtet dabei darauf, dass Ihr gleich das Sägeblatt auf einen Winkel von 15° einstellt. Der schräge Schnitt sorgt dafür, dass das Bein gleich die richtige Schräge nach außen bekommt.
Zum Verbinden der drei Beine nehmt Ihr einfach ein Stück Restholz. Am besten ein quadratisches Holz von ca. 12×12 cm. Dieses Brettchen wird einfach von oben durchgebohrt und mit einer Schraube (z.B. 4x50mm) an das Bein angeschraubt. So verfahrt Ihr mit allen drei Beinen (Baumpfählen).
Wenn alle drei Beine an dem Brettchen montiert sind, stellt ihr den Ständer auf und prüft ob das obere Brettchen in der Waage ist. Gegebenenfalls könnt Ihr das jetzt durch Drehen und Ausrichten der Beine etwas anpassen. Um dem Ganzen noch etwas zusätzliche Stabilität zu geben, könnt Ihr jetzt noch einen kleinen Holzklotz zwischen die Beine setzen und mit drei Tellerkopfschrauben* fest verschrauben. Auf weitere Verstrebungen kann dann in der Regel verzichtet werden, der Ständer für das Vogelhaus ist fertig und steht sehr stabil.
Das Vogelfutterhäuschen selbst schraubt ihr dann einfach auf der oberen Platte fest!
Zwei Meisen auf unserem Futterhäuschen
Benötigtes Material für unser Eigenbau Futterhaus
Anzahl | Art | Maße | Bezugsquelle |
---|---|---|---|
1 | Grundplatte (Leimholz oder Sperrholz ca. 16 bis 18mm) | 180 x 326 x 18 mm | Leimholzbrett aus dem Baumarkt oder Amazon* |
2 | Seitenwände (Leimholz oder Sperrholz ca. 16 bis 18mm) | 260x160x18 mm | Leimholzbrett aus dem Baumarkt oder Amazon* |
1 | Dachplatte (Leimholz oder Sperrholz ca. 8 bis 18mm) | 406x200x12mm | hier über Ebay* oder Baumarkt |
1 | Dachplatte (Leimholz oder Sperrholz ca. 8 bis 18mm) | 406x212x12mm | hier über Ebay* oder Baumarkt |
3 | Gibelecken (und eine mittlere Stütze) (Leimholz oder Sperrholz ca. 10 bis 18mm) | 160x80x18mm | Leimholzbrett aus dem Baumarkt oder Amazon* |
2 | Gehobelte Latten | 34x17x100x280 | Baumarkt |
2 | Brettchen als Rand Sperrholz (ca. 8 bis 12mm) | 326x10x34 | hier über Ebay* oder Baumarkt |
2 | Runddübel 8mm Lang oder Rundstab aus Holz | 360x8mm oder 360x10mm | Buche Rundstab aus dem Baumarkt oder Amazon* |
2 | Splint (verzinkt) (zum verschließen) | Splint aus dem Baumarkt oder Sortiment über Amazon* | |
1m | Seil ca. 8mm stark | 1m x 8mm | z.B. Sisal Seil aus dem Baumarkt oder über Amazon* |
2 | Acrylglas-Scheiben bzw. Plexiglas® (3 bis 4 mm stark) | 200x174mmx3mm | Am einfachsten über Amazon* manchmal auch Baumarkt |
1 | Buntlack | Ökologischer Buntlack, am besten aus Baumarkt (Farben nach Geschmack) | |
1 | Vogelfutter | Sonnenblumenkerne oder gemischtes Vogelfutter aus dem Baumarkt oder von Amazon* |
|
1 | Meisenknödel | Amazon* oder Baumarkt | |
4 | Tellerkopfschrauben | 6x70mm | Tellerkopfschauben für den Ständer gibt es manchmal im Baumarkt oder über Amazon* |
4 | Baumpfähle | Baumarkt |
Alles gibt es natürlich auch fertig
Falls ihr keinen Spaß am Bauen habt, könnt Ihr ein Futterhaus oder Futterhausständer auch fertig kaufen. Hier einige interessante Angebote. Die Bilder in den Shops können übrigens auch gut als Anregung für den Eigenbau dienen!
zul. Aktual.: 21.09.2023 um 20:57 Uhr *²
Auch Futtermischung für Vögel gibt es natürlich in den Shops
zul. Aktual.: 26.08.2023 um 01:59 Uhr *²
Vogelhaus mit Kamera und automatischer Vogelbestimmung
Übrigens wer sich für Vogelaufnahmen interessiert, es gibt inzwischen auch Vogelhäuser mit Kamera. Selbst getestet habe ich zum Beispiel das Netvue Birdfy Feeder Vogelhäuschen. Hier ein Video Review von mir dazu:
Das Kamera Vogelhäuschen Netvue Birdfy Feeder kann man hier bei Amazon* bestellen, falls es Euch interessiert.
Weitere interessante Links zum Thema
- Vogel Futterhaus besonders schnell gebaut
- Video: Futterhaus für Vogelaufnahmen und Vogelerkennung
- Bezug Netvue Birdfy Feeder*
- Luftaufnahmen per Drohne
- Powerstationen im Test
Rechtlicher Hinweis: Der Seitenbetreiber (Tueftler-und-Heimwerker.de) übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der veröffentlichten Projekte und Erläuterungen. Der Seitenbetreiber weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Wichtiger Sicherheitshinweis und Haftungsausschluss ! (zum Lesen hier klicken)
Die Autoren der Artikel und Videos sind bemüht alle Angaben und Erläuterungen korrekt und ohne Fehler zu veröffentlichen! Beachte jedoch das es sich nicht bei allen Autoren um ausgebildete Fachexperten handelt. Die Autoren entwickeln ihre Projekte und Beiträge gewöhnlich aus einem einem Hobby und eigener Erfahrung heraus! Ihr Fachwissen haben sie sich oft selbst erarbeitet! Daher habe bitte Verständnis dafür das die Autoren und Seitenbetreiber keinen Haftung übernehmen können, zumal sie ihr Wissen hier kostenlos bereitstellen!
Es handelt sich auf dieser Seite also nicht um Lehrvideos oder Lehrbeiträge! Ziel ist es auch nicht zum nachmachen aufzufordern oder anzuregen, vielmehr möchten wir zu eigenen Projekten und Lösungen anregen und komplexe Dinge möglichst einfach für jedermann verständlich erläutern! Alle Angaben und Tipps sind daher ohne Gewähr! Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Bei allen Arbeiten sind die jeweiligen Sicherheitsvorschriften und allgemeinen Arbeitsvorschriften zu beachten! Dies gilt besonders auch beim Umgang mit Werkzeugen oder Strom. Sie müssen sich also vor dem arbeiten entsprechend informieren welche Fachkenntnisse für welche Arbeiten notwendig sind und wer diese durchführen darf!
Der Betreiber dieser Webseite als auch die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen!
Tolle Anleitung für eine hübsches Häuschen! Mir gefällt daran auch, dass immer nur eine bestimmte Menge heraus-rieseln kann, so bleibt das Futter leicht sauber. Ich persönlich würde das „Geländer“ allerdings (teilweise) weglassen. Zum einen ist so die Bodenplatte einfacher zu reinigen, und die anderen Vögel haben auch noch etwas davon, wenn Futter runterfällt:-)
„Unsere“ Vögel lieben übrigens Erdnüsse!<3
Liebe Grüße
Karin