Kürzlich habe ich den neuen 3D-Drucker Mingda Magician X getestet und in einem kleinen Einstiegstutorial näher vorgestellt. Jetzt war bei mir leider das Hotend verstopft. Das heißt, das Filament geht nicht mehr vor und nicht mehr zurück. Da ich gelesen habe dass dies auch schon anderen passiert ist, hier ein kleines Bilder-Tutorial das euch zeigt wie man den 3D-Drucker wieder flott bekommt.
Eigentlich verstopft ein Hotend beim 3D-Drucker recht selten. Obwohl ich schon länger, seit mehreren Jahren, verschiedene 3D-Drucker im Einsatz habe, ist das jetzt erstmalig beim Mingda Magician X* aufgetreten. Ohne ersichtlichen Grund kam während des Druckes eines größeren 3D-Modells plötzlich kein Filament mehr aus der Düse. Vermutlich war anfangs nur die Düse verstopft, so etwas kann schon mal vorkommen. In der Regel ist das kein großes Problem, die Düse kann man sehr schnell wechseln, das habe ich ja im Tutorial und Video schon gezeigt. Günstige Ersatzdüsen bekommt man übrigens bei Amazon*, ich nutze dieses Düsenset*. Hier sind neben Ersatzdüsen auch gleich dünne Stäbchen für die Reinigung vorhanden.
zul. Aktual.: 21.09.2023 um 23:06 Uhr *²
Leider hat diesmal der Düsenwechsel bei mir nicht geholfen. Es kam kein Filament mehr aus der Düse und man bekam das darin befindliche Filament auch nicht mehr heraus. Da man beim 3D-Druck gewöhnlich nicht ständig den Drucker beobachtet, wird natürlich bei einem Verstopfen der Düse ständig Filament vom Extruder hineingepresst. Das geht solange bis der Extruder am Filament abrutscht. Vermutlich wurde dadurch Filament etwas aus dem Hotend zurück gedrückt. In meinem Fall hat sich das Filament in einem Teflon Röhrchen verklebt, das in dem Kühlkörper über dem Hotend (Heizblock) sitzt. Um daran zu kommen, muss man den Extruder öffnen und das Ganze etwas zerlegen. In der unteren Bilderserie zeige ich euch Schritt für Schritt wie ich ihn zerlegt und gereinigt habe. Ich denke die Bilder sind selbsterklärend zumal viele beschriftet sind, ich erspare mir daher weitere Erläuterungen. Sollten noch Fragen vorhanden sein, könnt ihr gerne einen Kommentar hinterlassen.
Die Reparatur ist eigentlich einfacher als ich gedacht habe, ihr braucht dazu allerdings eine Heißluftpistole, am besten mit dünner Spitze vorne.
zul. Aktual.: 21.09.2023 um 23:06 Uhr *²
Falls bei euch das Filament auch in dem Teflon-Röhrchen hängt, dann braucht ihr noch ein Ersatzröhrchen. Ersatz liegt eigentlich jedem Mingda Magician X bei, ihr müsst dieses nur auf die gleiche Länge sägen oder schneiden. Beim Abschneiden oder Einspannen unbedingt ein Stück Filament durchschieben, so vermeidet man dass das Röhrchen zusammengedrückt wird. Fall ihr kein Ersatz mehr habt, so bekommt ihr auch bei Amazon* passende Ersatzröhrchen.
zul. Aktual.: 21.09.2023 um 23:06 Uhr *²
Alles Weitere erseht ihr aus unteren Bildern. Falls bei eurem Mingda Magician X das Hotend oder dessen Kühlkörper etwas anders aussieht, dann liegt das vermutlich daran dass ihr schon einen etwas verbessertes Mingda Modell habt. Ich habe noch eines der ersten Modelle, da hat man offenbar den gleichen Extruder genutzt wie beim Mingda Rock 3 Pro*. Die Bilderserie dürfte euch aber auch beim neuen Mingda Magician X* helfen da dieser zwar kürzer ist, aber ansonsten sehr ähnlich aufgebaut ist.
Schritt für Schritt – Bilderserie
Weiter Schritte, zum Vergrößern anklicken
Fertig, unser Mingda Magician X druckt wieder sauber
Ich hoffe der Beitrag bzw. die Bilderserie hilft euch ein wenig falls ihr mal ein ähnliches Problem mit Hotend oder Extruder habt. Weitere Tipps zu dem 3D-Drucker findet Ihr in dem besagten Tutorial (Link hier). Wenn ihr etwas mehr Platz habt und einen größeren 3D-Drucker sucht, dann schaut euch auch mal den Artillery Sidewinder X1* an, mit diesem bin ich nach wie vor äußerst zufrieden. Auch dazu findet ihr hier ein Einstiegstutorial.
zul. Aktual.: 21.09.2023 um 23:06 Uhr *²
Video – Funktion und Aufbau des Hotend
Falls ihr Einsteiger seit und nicht genau wisst wie so ein Hotend überhaupt funktioniert, dann empfehle ich noch folgendes Video. Der Youtube-Kollege Shahab hat es hier vorbildlich erläutert. Das gezeigte Hotend ist weitgehend baugleich mit dem Mingda Hotend.
Weitere Links zum Thema 3D-Druck
- Mingda Magician X bei Amazon*
- Mingda Magician X im Herstellershop*
- Testbericht und Einstiegstutorial zum 3D-Drucker Mingda Magician X
- Video zum Mingda Magician X
- Passender Zusatz Filamenthalter zum selbst drucken
- 3D-Druck Einstieg mit Simplify 3D und Artillery Sidewinder X1
- Flsun Q5 Test – günstiger 3D-Drucker in Delta-Bauweise
- 3D-Druck Einführung am Beispiel des JGAURORA A5
- Video welches Cura-Software erläutert
- Infos zum STL-Format (Wikipedia)
- Videos zum Thema 3D-Druck
- Bücher zum Thema 3D-Druck
- Filament Test – Welches ist empfehlenswert und welche Slicer Einstellungen sind nötig?
- Artillery Genius Test
- Artillery Genius Pro – Nachfolger des Genius*
- Bezug Software Cura
- Bezug Simplyfy 3D Amazon* oder Hersteller
- Simplify 3D – Deutsche Anleitung
- Buch zu Simplify 3D*
- Interessante 3D-Modelle und Modellgruppen
Rechtlicher Hinweis: Der Seitenbetreiber (Tueftler-und-Heimwerker.de) übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der veröffentlichten Projekte und Erläuterungen. Der Seitenbetreiber weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Wichtiger Sicherheitshinweis und Haftungsausschluss ! (zum Lesen hier klicken)
Die Autoren der Artikel und Videos sind bemüht alle Angaben und Erläuterungen korrekt und ohne Fehler zu veröffentlichen! Beachte jedoch das es sich nicht bei allen Autoren um ausgebildete Fachexperten handelt. Die Autoren entwickeln ihre Projekte und Beiträge gewöhnlich aus einem einem Hobby und eigener Erfahrung heraus! Ihr Fachwissen haben sie sich oft selbst erarbeitet! Daher habe bitte Verständnis dafür das die Autoren und Seitenbetreiber keinen Haftung übernehmen können, zumal sie ihr Wissen hier kostenlos bereitstellen!
Es handelt sich auf dieser Seite also nicht um Lehrvideos oder Lehrbeiträge! Ziel ist es auch nicht zum nachmachen aufzufordern oder anzuregen, vielmehr möchten wir zu eigenen Projekten und Lösungen anregen und komplexe Dinge möglichst einfach für jedermann verständlich erläutern! Alle Angaben und Tipps sind daher ohne Gewähr! Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Bei allen Arbeiten sind die jeweiligen Sicherheitsvorschriften und allgemeinen Arbeitsvorschriften zu beachten! Dies gilt besonders auch beim Umgang mit Werkzeugen oder Strom. Sie müssen sich also vor dem arbeiten entsprechend informieren welche Fachkenntnisse für welche Arbeiten notwendig sind und wer diese durchführen darf!
Der Betreiber dieser Webseite als auch die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen!
Hallo,
Mal wieder ich mit meinem Mingda. Hatte exakt das selbe Problem. Weist du wo ich ein neues teflon Röhrchen herbekomme? Das alte ist total kaputt…
Ich glaube Teflon Röhrchen Anbieter habe ich doch oben im Beitrag verlinkt, bekommt man z.B. bei Amazon.