Ein Heizungsventilator oder auch genannt Heizungs-Booster am normalen Heizkörper kann nicht nur helfen, Wohnräume schneller aufzuheizen, er kann sogar helfen, Heizkosten einzusparen. Die Idee ist nicht neu, dass Lüfter bzw. Ventilatoren am Heizkörper durchaus Sinn machen, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Es gibt inzwischen ja mehrere kommerzielle Hersteller, die solche Lüfter speziell für Heizkörper anbieten. Hier wird oft sogar mit bis zu 25% Energieeinsparung geworben. Leider sind kommerzielle Lösungen nicht immer ganz billig, daher bringe ich euch hier eine Bauanleitung, wie ihr sowas ganz einfach selbst bauen könnt. Ich verlinke euch alle Bauteile und stelle euch auch STL-Dateien und CAD Sketchup Dateien für das Gehäuse bereit. Wer einen 3D-Drucker besitzt, kann sich so das vorgestellte Lüfter-Modulsystem ganz leicht selbst drucken.
Für wen macht ein Heizungsventilator (Heizkörperverstärker) wirklich Sinn?
Es gibt verschiedene Gründe, warum man eine Heizung mit einem oder mehreren kleinen Lüftern ausstatten könnte. Zum einen werden Räume deutlich schneller beheizt. Die normale Konvektion (thermische Luftströmung) von Heizkörpern dauert recht lang, die Luft wird vom Heizkörper aufgewärmt und steigt dann dadurch langsam nach oben. Die Luft kühlt sich im Raum ab und sinkt im günstigsten Fall auf der anderen Raumhälfte wieder zu Boden und kehrt zum Heizkörper zurück. Dort wird sie dann wieder vom Heizkörper erwärmt und der Kreislauf beginnt von vorne. So läuft es im theoretischen Idealfall. Bis sich ein Zimmer auf die gewünschte Zimmertemperatur aufgeheizt hat, können aber je nach Raumgröße, Heizkörpergröße, Vorlauftemperatur, Außentemperatur und Raumgegebenheiten manchmal Stunden vergehen.
Besonders wenn große Fensterbänke den Heizkörper verdecken oder die Heizkörper wie früher in Nischen verbaut sind, kann die Wärme nur langsam an den Raum abgegeben werden.
In solch einem Fall muss der Heizkörper oft Stunden früher aufgedreht werden, was natürlich nicht nur eine lange Heizdauer des Heizkörpers bedeutet, nein auch die Wärmeverluste über Leitungen werden dementsprechend lange Verluste erzeugen.
Ein Heizkörperlüfter, wie ich ihn unten als DIY-Projekt zeige, kann helfen, diese Heizdauer erheblich zu verringern. Im Test konnte die Heizdauer bei uns teilweise um mehr als die Hälfte reduziert werden. Die Leistung eines Heizkörpers wird durch solch einen Lüfter einfach erheblich gesteigert, ein Plattenheizkörper mit 2 Platten (Typ 22) liefert dann eventuell so viel Leistung wie ein Heizkörper mit 3 oder 4 Platten. Aus diesem Grund spricht man bei Heizungsventilatoren bzw. Heizkörperventilatoren oft auch von Heizkörperverstärker oder Heizkörper-Booster.
Die schnellere Wärmeverteilung ist in jedem Fall sehr angenehm und wesentlich gleichmäßiger als ohne Lüfter.
Lüfter ist ideal auch für Heizungen mit niedriger Vorlauftemperatur wie Wärmepumpen, Brennwertkessel oder Niedertemperaturkessel
Da die Energiekosten von Öl, Gas schon seit Jahren immer weiter gestiegen sind, werden schon seit vielen Jahren in vielen Häusern sogenannte Brennwertkessel, Niedertemperaturkessel oder halt seit neustem auch immer mehr Wärmepumpen verbaut. Alle diese Heizungen haben aber den Nachteil, dass sie eigentlich nur effizient arbeiten wenn die Vorlauftemperatur an der Heizung nicht zu hoch eingestellt wird. Dies führt aber in vielen Häusern, besonders Altbauten oder weniger gut gedämmten Häusern, dazu, dass Zimmer noch langsamer aufgeheizt werden als früher. Es gibt sogar oft Räume, die man mit dem gewohnten Standard-Plattenheizkörper nicht mehr so angenehm warm bekommt wie man es gerne hätte.
Das liegt einfach daran, dass die Vorlauftemperatur in den letzten Jahren immer niedriger eingestellt wurde, das bedeutet im Klartext, die Heizkörper werden heute nicht mehr so heiß wie früher. Dementsprechend schlecht und langsam lassen sich Räume beheizen.
Natürlich könnte man in solchen Fällen oft in den Keller gehen und die Vorlauftemperatur hochdrehen. Jedoch arbeiten dann die Kessel nicht mehr sehr effizient, das heißt, die Heizkosten werden stark ansteigen.
Für solche Fälle kann ebenfalls ein Heizlüfter bzw. Ventilator am Heizkörper die bessere Lösung sein. Wie man in den unteren Bildern sieht, kann man einen Heizkörperlüfter sehr leicht wahlweise auf oder unter dem Heizkörper anbringen.
Wie schon erwähnt verteilt ein Heizungsventilator die warme Luft, die am Heizkörper aufsteigt, viel schneller und gleichmäßiger im Raum. Da die Wärme schneller verteilt wird, als sie beispielsweise durch schlecht gedämmte Wände oder Fenster wieder abgegeben wird, können Räume also nicht nur schneller, sondern oft auch wärmer werden.
Man bekommt mehr Wärme, ohne dass man die Vorlauftemperatur erhöhen muss, und genau dieser Punkt führt zu der Kostenersparnis. Anders ausgedrückt kann man auch sagen, dass man die Raumtemperatur mit Lüfter beibehalten kann, auch dann, wenn man die Vorlauftemperatur (also quasi die Heizleistung) absenkt.
Aber nicht nur eine Absenkung der Vorlauftemperatur führt zu Ersparnis, auch die deutlich geringere Aufheizzeit des Raumes kann dazu führen. Denn so kann die Heizung oft erst später aufgedreht werden, wenn man zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Wohlfühltemperatur haben möchte. Die verkürzte Aufwärmzeit bedeutet ja auch für kürzere Zeit Leitungsverluste.
Wie viel Ersparnis das im jeweiligen Haus verursacht, lässt sich schwierig sagen und hängt wie schon erwähnt von vielen Faktoren ab. Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass die von kommerziellen Anbietern genannte Ersparnis von 22 bis 25 % allzu oft wirklich erreicht wird, dass man aber in vielen Fällen Energie sparen kann, glaube ich durchaus. Aber auch wenn das nicht oder nur gering der Fall wäre, ist alleine schon die schnellere und gleichmäßigere Wärmeverteilung ein guter Grund, einen solchen Heizungsventilator mal auszuprobieren. Falls man sich einen Heizkörperventilator selbst baut, kostet das nicht viel und macht sogar noch Spaß. Wer nicht gerne bastelt, sollte sich kommerzielle Lösungen wie SpeedComfort* oder EcoCalm* u.a. mal anschauen, ich habe die bislang zwar nicht testen können, aber die Bewertungen sind auch da vorwiegend sehr positiv.
Achtung, Heizkörperlüfter bzw. Heizungsventilatoren nicht überall erlaubt
Bevor ich euch auf den Bau eines Heizungsventilators näher eingehe, möchte ich darauf hinweisen, dass der Betrieb solcher Lüfter nicht überall erlaubt ist. Solltet ihr in einer Mietwohnung wohnen und bei euch wird der Heizkostenverbrauch durch einen sogenannten Wärmemengenzähler (oft auch Wärmezähler genannt) direkt am Heizkörper gemessen, dann dürft ihr die Lüfter vermutlich nicht verwenden. Die Wärmemengenzähler sind genau auf die Heizleistung eures Heizkörpers abgestimmt, sie würden somit die Heizleistung nicht mehr korrekt messen, wenn ihr die Heizkörperleistung durch einen Lüfter verstärkt. In so einem Fall würdet ihr also mehr Heizleistung entnehmen können, ohne dass euch das später berechnet wird. Da die Heizungskosten gewöhnlich auf alle Mieter verteilt werden, würden somit andere Mieter eure Heizleistung zum Teil mit bezahlen. Das klingt zwar sicher für den ein oder anderen auf den ersten Blick reizvoll, aber ist natürlich berechtigterweise verboten und sehr unfair! Berücksichtigt das somit bei der Verwendung und erkundigt euch gegebenenfalls, ob ihr sowas bei eurer Heizung verwenden dürft, um keinen Ärger zu bekommen. Im eigenen Haus mit eigener Heizung kann man Heizkörperventilatoren natürlich nach Belieben verwenden..
Keine Sorge wegen des Strombedarfes, er ist zu vernachlässigen
Falls ihr Bedenken wegen des Strombedarfs haben solltet, so kann ich euch beruhigen. Der verwendete Lüfter braucht kaum mehr als 1 Watt und auch das Thermostat benötigt kaum Strom. Also, selbst wenn ihr die Lüfter dauerhaft nutzt, dürften die realistischen Stromkosten bei 6 Lüftern unter 4 Euro pro Jahr liegen. Der tatsächliche Nutzer und die Ersparnis sollten somit bedeutend größer sein.
Du unsere Seite da wir eine kleine Provision erhalten. Affiliate Links werden auch mit * gekennzeichnet.
Heizungsventilator im Eigenbau (Bauanleitung)
Der Bau eines Heizkörperlüfters ist relativ einfach und selbst für Laien kein Problem. Die Basis unseres Heizkörperventilators sind sechs kleine leise PC-Lüfter (80 mm), die man sehr preiswert im Online-Handel bestellen kann, die Bezugsquellen aller verwendeten Teile liste ich unten auf. Damit das Ganze auch ein wenig ordentlich aussieht und damit man es wahlweise auf oder unter dem Heizkörper montieren kann, habe ich das Gehäuse mit dem CAD-Programm Sketchup gezeichnet und mit einem 3D-Drucker ausgedruckt. Wenn ihr das Ganze also nachbauen wollt, solltet ihr einen 3D-Drucker besitzen. Ihr könnt dann meine STL-Dateien einfach herunterladen und für den Ausdruck verwenden. Bei Bedarf könnt ihr gerne auch meine Sketchup-Dateien herunterladen, diese sind für den 3D-Druck aber nicht nötig. Sie sind dann hilfreich, wenn ihr selbst Änderungen an der Zeichnung vornehmen wollt. Dazu solltet ihr euch aber ein wenig mit Sketchup auskennen.
Die Druckfläche eures 3D-Druckers muss nicht sehr groß sein, da ich das Lüfter-Gehäuse modulartig entworfen habe. Je nachdem wie viel Lüfter ihr kombinieren wollt, könnt ihr mehrere Teile zusammenstecken und so 2er, 3er, 4er oder 5er-Lüfter Reihen aufbauen. Empfehlen würde ich pro Heizkörper im Schnitt zwei 3er-Reihen.
Folgende Bauteile braucht ihr insgesamt
- 80mm Lüfter 12V die relativ leise sind (ich empfehle diese hier im 5er Set* oder einzeln* auch andere 80mm Lüfter passen)
- digitaler Thermostat W3230 (gibt es hier bei Amazon*) oder Temperaturschalter 30°C
- Alternativ Temperaturschalter wenn man Thermostat W3230 nicht nutzen will (hier bei Ebay – oft längere Lieferzeit)
- PWM-Regler (Motordrehzahlregler) (gibt es hier bei Amazon*)
- mehrere (mindestens 6) starke Neodym Magneten 15mm Durchmesser und am besten min. 8mm Länge (gibt es hier bei Amazon*)
- Anschlusskabel für Lüfter / Thermostat oder PWM-Regler (5,5mmx2,1mm Buchse) (gibt es hier bei Amazon*)
- 12V Steckernetzteil (gibt es hier bei Amazon*)
- PETG Filament in weiß für Gehäuse Druck*
Download Heizungsventilator STL-Datei für 3D-Drucker
Wie das Ganze aufgebaut und kombiniert wird, könnt ihr am besten aus der unteren Sketchup-Zeichnung ersehen. Unten findet ihr auch noch ein Video, das den Aufbau noch weitergehend beschreibt.
In dem Bild könnt ihr erkennen, dass es immer ein linkes und ein rechtes Gehäuseteil gibt. Steckt ihr diese durch die Schiebeverbindung zusammen, so könnt ihr zwei Lüfter einsetzen und habt eine 2er-Lüfter-Reihe. Ihr könnt aber auch beliebig viele von diesen Mittelteilen einschieben, dadurch könnt ihr auch 3er, 4er oder 5er-Reihen aufbauen.
Diese Bauform ist speziell für gängige Plattenheizkörper, die recht weit verbreitet sind (Typ 22 oder 33), vorgesehen. Wenn ihr nicht genau wisst, ob das bei euch passt, so könnt ihr noch mal die Maße auf dem nachfolgenden Bild mit eurem Heizkörper vergleichen. Falls das weitgehend übereinstimmt, dann sollte dieses Gehäuse auch bei euch passen.
Der Zusammenbau des Gehäuses ist recht einfach. Einfach die STL-Datei herunterladen, die gewünschten Gehäuseteile ausdrucken und über die Schiebeverbindung kombinieren. Die Lüfter werden nur sanft eingedrückt, sie halten dann automatisch und müssen nicht verschraubt werden. Achtet beim Einsetzen auf die Lüfterrichtung. Sollen die Lüfter unter der Heizung platziert werden, so muss die Luft nach oben geblasen werden. Sollen die Lüfter dagegen oben platziert werden, so muss die Luft aus dem Heizkörper gesaugt werden. In meinem Video zeige ich den ganzen Aufbau auch noch etwas genauer, aber im Grunde ist eigentlich fast alles selbsterklärend.
Nach Einsetzen der Lüfter können die Gehäuseteile bei Bedarf auch noch mit 3 mm Gewindeschrauben verbunden werden, in vielen Fällen reicht aber auch die Stabilität der Schiebeverbindung völlig aus.
Die Zuleitungen der Lüfter können an den Seiten bis zu dem Fach mit dem Deckel durch vorgesehene Löcher geführt werden, am besten macht man das schon während man die Lüfter einsetzt, so lassen sich die Kabel am besten verlegen. In dem Fach mit dem Deckel können die Lüfterkabel miteinander verbunden werden. Die Lüfter haben gewöhnlich 3 Anschlüsse, es werden jedoch nur zwei benötigt. Der mittlere Pin ist immer +12V und eine Seite stellt GND (Minus) dar. Ich habe dafür eine Lockrasterplatine mit mehreren dreipoligen Stiftleisten versehen, so kann man einfach die Lüfter aufstecken und alles auf der Platine verdrahten.
Wichtig ist auch, dass die Lüfter nur aktiviert werden, wenn der Heizkörper warm ist. Dazu kann man wahlweise einen Temperaturschalter (30 °C Schließer) oder ein digitales Thermostat verwenden. Beides habe ich ausprobiert und vorgesehen, es funktioniert beides genauso gut, wobei ein digitales Thermostat natürlich etwas komfortabler ist, denn hier kann man auch gut die Heizkörpertemperatur ablesen und die Einschalttemperatur beliebig einstellen. Ich würde euch daher das Thermostat empfehlen, zumal ein 30 °C Temperaturschalter teilweise schwieriger zu bekommen ist.
Für das Thermostat könnt ihr ebenfalls ein Gehäuse als STL-Datei für euren 3D-Drucker herunterladen. In den nachfolgenden Bildern seht ihr meinen Entwurf:
Ich verwende hier ein digitales 12V Thermostat W3230 (gibt es hier*). Dieses könnt ihr einfach in mein Thermostat-Gehäuse einrasten lassen.
Wie ihr in dem Bild seht, habe ich zusätzlich noch eine kleine Platine, einen sogenannten PWM-Regler, für das Gehäuse vorgesehen. Diesen gibt es ebenfalls sehr günstig fertig zu kaufen (hier*). Dieser Regler wird nur am Gehäuse verschraubt, er erlaubt euch, die Geschwindigkeit des Lüfters beliebig zu regeln. Falls euch die Lüfter noch zu laut sein sollten, so könnt ihr auf diese Weise die Geräusche reduzieren, bis ihr kaum noch was hört. Je höher die Geschwindigkeit, desto schneller wird es natürlich im Raum warm, das solltet ihr dabei nicht vergessen.
Auf den nachfolgenden Bildern seht ihr nochmal, wie der Zusammenbau real aussieht. Das Thermostat mit dem Geschwindigkeitsregler nenne ich mal Steuerteil. Dieses Steuerteil könnt ihr wahlweise auf oder unter dem Heizkörper platzieren. Ihr könnt es sogar an der Seite des Heizkörpers platzieren, wenn das für euch praktischer ist., Gehalten wird es das Steuerteil wie auch die Lüftergehäuse immer über 15 mm Neodym Magneten (gibt es hier*), die in das Gehäuse eingesteckt werden können.
Solltet ihr statt Thermostat nur einen Temperaturschalter verwenden wollen, so könnt ihr für den PWM-Regler alternativ natürlich auch ein anderes Gehäuse ausdrucken. Auch diese STL-Datei packe ich euch in den STL-Download.
Versorgt wird das Ganze über ein Standard 12V Netzteil. Verwendet am besten eines mit 2A (z.B. dieses*) so könnt ihr problemlos auch 6 oder mehr Lüfter an ein Netzteil anschließen. Die Verschaltung ist eigentlich einfach, vom Netzteil geht es zum Steuerteil und von dort geht es zu allen parallel geschalteten Lüftern. Für Einsteiger, hier nochmal ein Schaltbild, das die Verschaltung zeigt:
Aufgebaut und montiert sieht das Ganze dann wie in den folgenden Bildern aus:
Falls ihr kein Steuerteil sondern nur Temperaturschalter verwenden wollt, dann wäre folgendes Schaltbild zutreffend:
Viel Spaß und Erfolg mit dem 3D-Druck Heizkörper-Booster
Ich hoffe, das kleine Projekt hat dem ein oder anderen gefallen. Es hat jedenfalls Spaß gemacht, zwischendurch mal wieder was mit dem 3D-Drucker zu machen. Die Teile lassen sich so in beliebiger Anzahl ausdrucken und kombinieren. Der Aufbau eines Heizkörperlüfters (auch Heizkörper-Boosters genannt) wird damit wirklich zum Kinderspiel und sieht allemal besser aus als die üblichen Holzleisten, die oft für den Bau verwendet werden. Zudem sorgt das Gehäuse dafür, dass Haustiere oder man selbst nicht in den drehenden Lüfter greifen können. Ich wollte das schon längst mal mit den Lüftern ausprobieren, jetzt kam ich endlich mal dazu. Und gerade in der kalten Jahreszeit ist das schon eine feine Sache, um das Raumklima noch ein Tick angenehmer zu machen. Dass man eventuell nebenher auch noch Energiekosten sparen kann, ist natürlich ein willkommener Nebeneffekt. Solltet ihr es nachgebaut haben, könnt ihr gerne mal in den Kommentaren über eure Erfahrungen berichten. Die STL-Dateien stehen ja wieder kostenlos bereit, natürlich freue ich mich dennoch immer über kleine Kaffeespende, denn das motiviert immer solche kleinen Projekte auch zu dokumentieren und einen Artikel und Video dazu zu machen, damit auch andere was von den Erfahrungen haben.
Die besten Erfahrungen habe ich bislang gemacht, wenn der Lüfter auf der Heizung angebracht wird. Das kann aber daran gelegen haben, dass bei uns eine Fensterbank dort die Hitze besonders stark staut. Bei anderen kann auch eine Anbringung unter dem Heizkörper günstiger sein. Das müsst ihr einfach ausprobieren, beides ist dank der Magnete ja leicht möglich.
Wollt ihr weiterhin über ähnliche Themen, Projekte oder Tests informiert werden, am besten meinen Newsletter oder/und Youtube Kanal abonnieren, beides ist kostenlos.
Hier liste ich Euch noch mal die wichtigsten Bauteile für den Bau des Heizungsventilator auf:
- 80mm Lüfter 12V die relativ leise sind (ich empfehle diese hier im 5er Set* oder einzeln*)
- digitaler Thermostat W3230 (gibt es hier bei Amazon* oder ALiExpress*)
- PWM-Regler (Motordrehzahlregler) (gibt es hier bei Amazon* oder AliExpress*)
- mehrere starke Neodym Magnete 15mm Durchmesser und am besten min. 8mm Länge (gibt es hier bei Amazon*)
- Anschlusskabel für Lüfter / Thermostat oder PWM-Regler (5,5mmx2,1mm Buchse) (gibt es hier bei Amazon*)
- 12V Steckernetzteil (gibt es hier bei Amazon*)
- PETG Filament in weiß für Gehäuse Druck*
Download Heizungsventilator STL-Datei für 3D-Drucker
Video zum Heizungsventilator
- Video: Komplette Video zum Heizkörperventilator
- Video Kapitel: Einleitung / Vorschau
- Video Kapitel: Geeignete Plattenheizkörper
- Video Kapitel: Alle Teile mit 3D-Drucker ausdrucken
- Video Kapitel: Aufbau und Zusammenbau in CAD-Prg. gezeigt
- Video Kapitel: Schaltbild mit Thermostat und Motorregler
- Video Kapitel: Beschreibung Thermostat und Drehzahl
- Video Kapitel: Montage mit Magneten
- Video Kapitel: Erläuterung Nutzen, Funktionsprinzip , Ersparnis
- Video Kapitel: Danksagung an Unterstützer
- Video Kapitel: Beschreibung des Eigenbau-Lüfters
- Video Kapitel: Verkabelung
- Video Kapitel: Automatisches Thermostat
- Video Kapitel: Lüfter nicht überall erlaubt!
- Video Kapitel: Mehrere Lüfterreihen verbinden
Wichtige Artikel Updates / News / Nachträge
- Empfehlung Heizkörperthermostat mit entfernter Raumtemperaturmessung: Im längeren Praxisbetrieb hat sich gezeigt das die Lüfter eventuell nicht so gut arbeitenden wenn zum Beispiel eine Fensterbank sehr nahe über dem Lüfter den Luftstrom staut. In diesem Fall kann es passieren das sehr schnell Warmluft zum Heizkörperventil geblasen wird. Diese kann dadurch zu früh zu weiten schließen, was den Vorteil des Lüfters wieder zunichtemachen kann. Es ist daher sehr empfehlenswert ein Heizungsthermostat zu verwenden welches die Temperatur nicht am Heizkörper sondern irgend wo anders im Raum messen kann. Ich habe mich daher jetzt für den Kauf des AVM FRITZ!DECT 302* und des drahtlosen Temperatursensors AVM FRITZ!DECT 440* entschlossen, siehe Bilder unten. Diese beiden Teile kann man sehr einfach, quasi per Tastendruck mit einem FritzBox-Router (z.B. diesem*) verbinden und steuern. Der große Vorteil ist das man neben diversen Timer-Einstellungen usw. das Thermostat mit dem Heizungsventil koppeln kann. Dadurch weiß das Thermostat also wie warm es wirklich im Raum ist und kann viel besser und genauer den Heizkörper regeln. Hier stört es dann auch nicht wenn ein Lüfter Warmluft zum Ventil bläst! Das FritzBox Heizungsthermostat und Temperatursensor bekommt man über Amazon*, ganz billig ist der Spaß nicht, aber die komfortable Bedienung und die gleichmäßigere Raumtemperatur war es mir wert. Ich kann diese Kombi wirklich empfehlen, besonders wenn man sowieso schon eine FritzBox-WLAN-Router daheim hat. Ich bin bislang sehr zufrieden damit, auch über das glasklare kontrastreiche Display, mit dem Taster kann man übrigens auch noch andere Geräte oder Heizkörper steuern, ein feiner Nebeneffekt.
Zukünftig, wenn ich mal etwas Zeit habe, plane ich aber auch eine etwas anderes Heizlüfter Gehäuse das die Luft etwas mehr in den Raum leidet wenn eine Fensterbank so dich am Heizkörper ist wie bei mir.
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
AVM FRITZ!DECT 302 (Intelligenter Heizkörperregler für das Heimnetz, zum Energie sparen, für... | 69,00 EUR 53,99 EUR | zum SHOP* | |
AVM FRITZ!DECT 440 20002905 DECT, DECT ULE Wandschalter mit Display Innenbereich* | 65,00 EUR 53,02 EUR | zum SHOP* |
Weitere Links zu ähnlichen Themen
- Konvektion / Luftströmung (Wikipedia)
- Kapazitätsmessgerät und Leistungsmesser mit 3D-Drucker selber bauen
- Typ2-Halter für Elektroauto Ladestecker selber drucken
- Wärmebildkamera im Test
- Filament Test – Welches ist empfehlenswert und welche Slicer Einstellungen sind nötig?
- Testbericht und Einstiegstutorial zum 3D-Drucker Mingda Magician X
- Video zum Mingda Magician X
- Passender Zusatz Filamenthalter zum selbst drucken
- 3D-Druck Einstieg mit Simplify 3D und Artillery Sidewinder X1
- Flsun Q5 Test – günstiger 3D-Drucker in Delta-Bauweise
- 3D-Druck Einführung und Tutorial
- Infos zum STL-Format (Wikipedia)
- Videos zum Thema 3D-Druck
- Bücher zum Thema 3D-Druck
- Artillery Genius Test
- Artillery Genius Pro – Nachfolger des Genius*
- Bezug Simplyfy Hersteller
- Perfekte 3D-Drucke mit Simplify3D*
- Simplify 3D – Deutsche Anleitung
- Buch zu Simplify 3D 3D-Druck mit Simplify3d*
- Interessante 3D-Modelle und Modellgruppen
- 24V Solar Akku 5000W LiFePo4 Akku im Eigenbau – Artikel
- 12V / 280Ah LiFePo4 Akku selber bauen (3500 Wh)
- Stromverbrauch mit Smartmeter überwachen
- Speicher Balkonkraftwerk Zendure SolarFlow Einrichtung / Testbericht
- Video zu SolarFlow Tutorial
- Video zum Shelly Pro 3EM
- Balkonkraftwerk Tutorial – Aufbau, Anmeldung-Netzbetreiber, Anmeldung Marktstammdatenregister , Inbetriebnahme
- Lederegler Vergleich und Laderegler Tutorial
- LiFePO4 Akkus in Reihenschaltung, Parallelschaltung – Wie geht man vor? Welchen Balancer braucht man?
- Video Teil 1 zum Laderegler Tutorial
- Video Teil 2 zum Laderegler Tutorial
- Welche LiFePO4 Zellen kaufen – auf was muss man achten?
- LiTime 48V 100Ah LiFePO4 Rack-Batterie Test / Sun1000 Test
- Redodo Akku Test: Fertiger LiFePO4 Akku 12V/200Ah Plus
- Ampere Time Test: Fertiger LiFePO4 Akku 12V/200Ah Plus
- Power Queen Test : Fertiger 200Ah LiFePo4 Akku sowie Ladegerät
- Wanroy Test – Fertiger 200 Ah LiFePO4 Akku mit 100A BMS
- Video Teil 1 zum Thema LiFePo4 Akku im Eigenbau / Kanal abonnieren
- FCHAO KSC-3000W Wechselrichter Test
- Hohe Ströme mit Hallsensor oder Shunt messen und überwachen
- Spannung erhöhen ganz einfach mit Step Up Wandler
- Wallbox für E-Auto installieren
- 230V Steckdose immer dabei – Anker Powerstation mit Lithium Eisenphosphat Akku
- Bluetti EB55 Powerstation Test – Tragbarer 537Wh Stromspeicher
- Faltbare Solarpanels im Test
- Balkonkraftwerk Anker Solix RS40 Test
- Solaranlage, Akku selbst gebaut sowie betriebsbereite Akkus, wo bekommt man was? – Empfehlungen für Tüftler
Rechtlicher Hinweis: Der Seitenbetreiber (Tueftler-und-Heimwerker.de) übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der veröffentlichten Projekte und Erläuterungen. Der Seitenbetreiber weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Wichtiger Sicherheitshinweis und Haftungsausschluss ! (zum Lesen hier klicken)
Die Autoren der Artikel und Videos sind bemüht alle Angaben und Erläuterungen korrekt und ohne Fehler zu veröffentlichen! Beachte jedoch das es sich nicht bei allen Autoren um ausgebildete Fachexperten handelt. Die Autoren entwickeln ihre Projekte und Beiträge gewöhnlich aus einem einem Hobby und eigener Erfahrung heraus! Ihr Fachwissen haben sie sich oft selbst erarbeitet! Daher habe bitte Verständnis dafür das die Autoren und Seitenbetreiber keinen Haftung übernehmen können, zumal sie ihr Wissen hier kostenlos bereitstellen!
Es handelt sich auf dieser Seite also nicht um Lehrvideos oder Lehrbeiträge! Ziel ist es auch nicht zum nachmachen aufzufordern oder anzuregen, vielmehr möchten wir zu eigenen Projekten und Lösungen anregen und komplexe Dinge möglichst einfach für jedermann verständlich erläutern! Alle Angaben und Tipps sind daher ohne Gewähr! Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Bei allen Arbeiten sind die jeweiligen Sicherheitsvorschriften und allgemeinen Arbeitsvorschriften zu beachten! Dies gilt besonders auch beim Umgang mit Werkzeugen oder Strom. Sie müssen sich also vor dem arbeiten entsprechend informieren welche Fachkenntnisse für welche Arbeiten notwendig sind und wer diese durchführen darf!
Der Betreiber dieser Webseite als auch die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen!
Transparenter Hinweis: : Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du über einen solchen Link ein Produkt bestellst, unterstützt Du unsere Seite, da wir eine kleine Provision erhalten. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Zur Finanzierung der Seite sind wir Teilnehmer verschiedener Partnerprogramme . Unter anderem verdienen wir als Amazon und Ebay Partner an qualifizierten Verkäufen. Spenden, Affiliate-Links als auch Werbeanzeigen sind leider nötig, damit wir die Mittel besitzen, um auch langfristig frei und unabhängig berichten, testen und unabhängig unsere Meinung darlegen zu können. Wir gehen keine Kooperationen ein, die uns in der freien Berichterstattung einschränken! Wir sammeln keine Daten und verkaufen keine Daten!
* Unser Anliegen / Unsere Antrieb (zum Lesen hier klicken)
Diese Webseite soll Leser und andere Tüftler und Technik affine Leser inspirieren, aber ihnen auch helfen. Hier gibt vor allem der selbst sehr technikaffine Betreiber sein Wissen und seine langjährigen Erfahrungen aus Hobby und Beruf weiter. Er nutzt seine Ausbildung, Technikerfahrung aber auch seine Fähigkeit, Dinge einfach erklären zu können, um Produkte ausgiebig und praktisch zu testen oder in Tutorials zu erklären. Und damit die Artikel auch Einsteigern helfen, werden auch konkrete Empfehlungen und Tipps gegeben. In der Regel sind alle Artikel, Pläne, Bauanleitungen, Projektbeschreibungen, 3D-Modelle, Tests, Zeichnungen, Schaltskizzen usw. kostenlos erhältlich. Mit den Empfehlungen möchten wir möglichst vielen Menschen helfen, damit sie ihr Projekt oder Vorhaben leichter selbst umsetzen können. Daher sind unsere Inhalte kostenlos nutzbar. Sollten Fragen offen bleiben, können diese gerne in den Kommentaren. gestellt werden, der Autor ist stets bemüht alle zu beantworten.
In einer Zeit, in der auf viele Webseiten, Videos und Blogs Werbung, KI-Texte, umgeschriebenen Artikeln, Clickbaits-Überschriften (reißerische Lock-Überschriften) auf dem Vormarsch sind, wollen wir zeigen das es auch anders geht.
Eine ehrliche, fachliche und praxisnahe Berichterstattung ist mit ein wenig Hilfe und Unterstützung der Leser / Zuschauer auch heute noch machbar. Wenn Du unsere Arbeit auch durch eine Direktspende unterstützen willst, dann steht dir natürlich unser Paypal Spendenformular (hier klicken) zur Verfügung! Wir freuen uns über jede Unterstützung! Natürlich freuen wir uns auch über eine Empfehlung oder ein Youtube Abo. oder einen Youtube Daumen hoch.
Ich hoffe ihr versteht nun warum in gewissen Maße Werbeanzeigen, Spenden und sogenannte Affiliate-Links auf dieser Seite nötig sind. Bauanleitungen Fotos, Videos, Zeichnungen, Schaltbilder aber aus Tests kosten halt richtig viel Zeit und bedeuten viel Arbeit. Oft ist zudem viel Equipment wie Messgeräte, Kameras etc. für Tests nötig. Auch wenn das alles zum großen Teil auch Hobby für uns ist, müssen wir das irgendwie finanzieren. Und letztendlich hilft es ja auch euch wenn mir Links zu Anbietern posten wo ihr verwendeten Baumaterial oder gezeigte Produkte kostengünstig sofort bestellen könnt. Das spart euch viel Zeit bei der Suche und erleichtert euch das Bestellen. Selbstverständlich haben Affiliate-Links keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen oder Inhalte. Natürlich werden auch Produkte oder Material kritisiert, wenn es bei Verwendung nicht überzeugen konnte. Produkte von denen wir schon bei im vornherein der Produktrecherche nicht überzeugt sind, werden wir hier auch gar nicht erst testen. Es ist also schon einen gewisse Auszeichnung wenn hier ein Produkt genannt oder überhaupt getestet oder beschrieben wurde. Selbstverständlich listen wir hier keine dubiosen Bezugsquellen auf, bei denen wir schlechte Erfahrungen gemacht haben.
Hallo Drucken Sie auch für den Heizkörperventilator Gehäuse? und für den Thermostat mit regler gehäuse ? Wenn ja was würde es mit versand kosten ?
für 6 Ventilatoren und regler ???
mfg acar
Leider ist das aus zeitlichen Gründen nicht machbar. Aber ich stelle die Dateien zur Verfügung, du kannst es bei einem 3D-Druck Dienstleister oder Bekanntem drucken lassen. Wenn man öfters Sachen drucken lässt, ist es allerdings günstiger selbst einfach einen 3D-Drucker zuzulegen, das rechnet sich schnell.
Hallo Tueftler,
vielen Dank für die tolle Anleitung und die STL-Dateien.
Ich habe das Problem, dass die Lüfter stehen bleiben, sobald ich mit dem PWM-Regler die Leistung reduziere.
Eine reduzierte Leistung ist am Ausgang messbar und mit reduzierter Spannung einer anderen Stromquelle (9V Batterie) laufen die Lüfter auch.
Hast Du eine Idee, woran das liegen kann?
Gruß,
Oliver
Wie bereits per E-Mail geklärt, einige Lüfter vertragen sich nicht so gut mit dem Regler. Die empfohlenen Lüfter aber auch die meisten anderen funktionieren aber gut damit.
Danke für die ausführliche Beschreibung.
Werde mein Projekt “ Kaminbooster“ mit deinen Ausführungen sicherlich optimimieren bzw in die Tat umsetzen.
Hi Tueftler!
Super spannendes Projekt! Ich würde es gern umsetzen. Muss nur herausfinden, wie man den Lüfter anpasst, so dass deutlich schmalere Plattenheizkörper (6,5cm) und diese alten Rippen-Heizkörper passen.
Mal sehen, was ich mit den CAD Files hinbekomme. 🙂
Viele Grüße
Henrik
Das wir vermutlich nicht so einfach, das muss man schon gute Erfahrung mit dem Programm Sketchup haben. Ansonsten einfach neu zeichnen und die Zeichnung nur als Anhaltspunkt für bestimmte Abmessungen nutzen, das geht oft schneller.
Viel Spaß.
Frank
Hallo Tueftler!
Vielen Dank für die Antwort!
Noch eine weitere Frage: funktioniert das Ganze auch bei alten Rippenheizkörpern? Oder braucht es Plattenheizkörper?
Viele Grüße
Funktionieren tut das überall, das 3D-Modell ist allerdings nur für Plattenheizkörper passend!
Hallo Tueftler,
ich habe den Sommer über auch so einen Booster gebaut, allerdings hängt der per Neodym Magnet unten am Heizkörper.
Wenn man die Lüfter allerdings mit 12V betreibt, sind sie ziemlich laut, aktuell laufen sie mit 4.5V und sind fast unhörbar. Allerdings ist der Luftzug auch viel geringer. Es wäre interessant, wieviel Luftdurchsatz tatsächlich sinnvoll wäre.
Einsatzort ist bei mir ein 33er Plattenheizkörper, der nach Umstellung auf Wärmepumpe „grenzwertig“ ist. Gesteuert wird bei mir über ein Shelly-Stecker und ein regelbares 12V Netzteil.
Gebaut habe ich es simpel, einfach aus dem Baumarkt zwei weiße Plastikschienen und da dann die Lüfter reingeschraubt. Oben die Neodym-Magnete verklebt und fertig. Bei mir hängt es direkt an der Heizungssteuerung, wenn diese an ist, geht auch der Lüfter an. Nachts schalte ich ab.