Mit einem Wechselrichter. Inverter oder auch Inselwechselrichter genannt, lassen sich niedrige Spannungen von 12V, 24V oder 48V sehr leicht in normalen 230V Hausstrom wandeln. Gute Geräte welche eine saubere Sinus-Spannung und hohe Leistungen liefern, sind inzwischen relativ preiswert erhältlich. Getestet haben wir den Inverter FCHAO KSC-3000W, welcher mit mehr als 3000W (Peak 6000W) belastet werden kann. Am FCHAO KSC-3000W laufen somit eigentlich alle üblichen Haushaltsgeräte, angefangen von Fernseher, Radio, Router bis hin zu starken Verbrauchern wie Wasserkocher, Tischkreissäge oder sogar Waschmaschine. In Zeiten wo der Strom knapp ist, sind Wechselrichter nicht nur in Wohnmobilen oder Gärten ohne Strom gefragt, auch als Notstrom-Versorgung eignen sich solche Geräte sehr gut.
FCHAO KSC-3000W ist ein Inselwechselrichter, kein Einspeisewechselrichter
Bei dem Wechselrichter FCHAO KSC-3000W* spricht man auch von einem Inselwechselrichter, da er ja aus einer niedrigen Batteriespannung ein eigenes 230V Netz erzeugt. Diese Art von Wechselrichter darf nicht verwechselt werden mit Einspeisewechselrichter wie man sie bei Balkonanlagen oder anderen Solaranlagen im Haus findet. Einspeisewechselrichter haben eine feste Verbindung zum Hausnetz und dürfen demnach auch nur mit Genehmigung des Netzbetreibers verwendet werden. Zudem liefern Einspeisewechselrichter nur dann Strom, wenn auch der Netzbetreiber Strom liefert. Fällt der Strom einmal aus, dann fallen auch Balkon-Solaranlagen und übliche Haus-Solaranlagen aus. Als Notstrom-Versorgung eignen sich daher die meisten Solaranlagen nicht! Im übrigen gibt es nur wenige Einspeise-Wechselrichter die überhaupt ab 12V funktionieren würden (z.B. hier*).
Anders sieht es bei Wechselrichtern wie dem hier getesteten FCHAO KSC-3000W aus. Dieser Wechselrichter arbeitet völlig unabhängig vom normalen Hausnetz, er darf niemals mit dem normalen Stromnetz verbunden werden. Er kann aber zur Versorgung eigener Stromkreise oder einzelner Geräte genutzt werden. Da er auch dann Strom liefert wenn das normale Stromnetzt ausfällt, eignet er sich natürlich ideal als Notstromversorgung. Aber auch dort wo man keinen Stromanschluss hat, im Wohnmobil oder vielleicht in einem Garten, kann er natürlich genutzt werden um Geräte mit 230V zu versorgen. Da er keine Verbindung zum normalen Netzt besitzt, benötigt man für den Betrieb zudem gewöhnlich keinerlei Genehmigung, was viele ebenfalls bevorzugen.
Die Features des FCHAO KSC-3000W
Was der FCHAO KSC-3000W an Leistung bringt, habt ihr vielleicht schon im letzten Artikel und Video gesehen wo wir den neuen LiFePO4 Akku von AmpereTime getestet haben. Dort habe ich den Wechselrichter schon für Belastungstests herangezogen, da er am Eingang bis zu 300A ziehen kann. In dem neuen Video zum Wechselrichter FCHAO KSC-3000W haben wir jetzt noch ergänzende Tests gemacht um Sinus, Abschaltspannungen, Wiedereinschaltspannungen, Standby-Stromaufnahme, Kurzschlussfestigkeit, Langzeit Temperaturverhalten und einiges mehr zu testen. Da wir eigentlich alle Tests in unserem unteren Video ausführlich zeigen und kommentieren, beschränke ich mich in diesem ergänzenden Artikel nur nochmal auf die wichtigsten Daten und Fakten.
Hier liste ich euch stichpunktartig mal auf welche Features uns am Wechselrichter besonders gut gefallen haben:
- Hohe Leistung bis zu 3000W Dauer-Ausgangsleistung (kann zu 120% überzogen werden) 6000W Peak
- Großes kontrastreiches Display mit allen wichtigen Daten: Eingangsspannung, Ausgangsspannung, Ausgangsleistung, Temperatur, Akku-Zustand
- externe Fernsteuereinheit mit gleichem Display für optionale Montage in Möbel, Wände etc.
- Sanftanlauf – beim Einschalten wird Spannung langsam hochgefahren, was hohe Einschaltströme reduziert
- Verpolungsschutz
- Unterspannungsschutz (unter 9,8V wird abgeschaltet)
- Überspannungsschutz (ab 15V wird abgeschaltet)
- Übertemperaturschutz (bei Überhitzung schaltet er ab)
- elektronischer Kurzschlussschutz (Bei AC Kurzschluss regelt er sofort auf 0W Leistung)
- Überlastungsschutz
- Zwei Lüfter zur Kühlung (schalten sich nur bei höherer Leistung ein)
- Starke M8er Schraubanschlüsse
Durch die vielfältigen Schutzmaßnahmen ist der Wechselrichter im Normalbetrieb nicht so leicht kaputt zu kriegen. Wie ihr in dem Video seht, habe ich den Wechselrichter mehrfach kurzgeschlossen ohne dass es das geringste Problem am Wechselrichter gab. Das ist keineswegs selbstverständlich, viele andere Wechselrichter sind bei einem Kurzschluss sehr schnell kaputt auch wenn „Kurzschlussschutz“ in der Werbung fast immer dabei steht, erst kürzlich haben wir dies bei einem Test eines anderen Gerätes erleben müssen.
FCHAO KSC-3000W Lieferumfang und Inbetriebnahmen
Für den Test haben wir uns für die 12V Variante des FCHAO KSC-3000W entschieden, erhältlich ist dieser recht günstig über AliExpress*. Den Wechselrichter gibt es aber auch mit anderer Eingangsspannung wie 24 oder 48 Volt. Neben der 3000W Version gibt es auch noch schwächere Versionen, schaut am besten mal selbst bei AliExpress in den Shop* . Wer einen neuen Wechselrichter kauft, sollte aber daran denken dass viele Geräte sehr hohe Einschaltströme haben und zudem sollte man nach Möglichkeit einen Wechselrichter nicht dauerhaft auf Höchstleistung betreiben. Kauft daher lieber eine etwas größere Variante als ihr wirklich braucht, also wenn ihr tatsächlich nur 2000W braucht, dann kauft lieber gleich die 3000W Version. Ihr seid dann auf der sicheren Seite, die Hitzeentwicklung ist geringer und auch die Lebensdauer wird dann deutlich steigen. Der einzige Nachteil der größeren Version sind die etwas größeren Maße, bei unserer 3000W Version haben wir 24×43 cm und eine Höhe von 11cm gemessen. Da aber ein Fernsteuer-Display mit Schalter mitgeliefert wird, kann man den Wechselrichter auch an Stellen verbauen, wo er nicht sichtbar ist. Über das externe Display kann er jederzeit leicht aus der Ferne bedient werden.
Neben dem externen Display werden noch 4 Anschlusskabel mit jeweils zwei 6mm² Adern mitgeliefert. Da man pro Anschluss also zwei Kabel nutzen soll, hat man dann einen Kabeldurchmesser von 24mm² pro Anschluss. Das ist allerdings für die maximale Auslastung deutlich zu dünn, ich würde daher das mitgelieferte Kabel bestenfalls bis 1000W Ausgangsleistung nutzen. Wollt ihr darüber hinaus gehen, dann empfehle ich euch 70mm² Kabel oder besser noch zweimal 35mm², damit ist man etwas flexibler unterwegs. Fertig konfektionierte Kabel gibt es beispielsweise hier*. Mit einer geeigneten Zange (siehe hier*) kann man sich auch selbst Kabelschuhe an Kabel anpressen, allerdings wird das nicht immer so schön wie bei gekauften Kabeln, das ist auch abhängig von der Qualität der Kabelschuhe.
Auch im Inneren sehr sauber verarbeitet
Da im Inneren des Wechselrichters bei Anlieferung etwas rappelte, habe ich diesen gleich nach dem Auspacken geöffnet. Das Rappeln kam von einer kleinen Plastiksäule an der ein Lüfter befestigt war, diese Stütze war offenbar bei der Montage des Lüfters abgebrochen. Da hat offenbar ein wenig die Endkontrolle nicht aufgepasst. Das Problem war aber nicht so tragisch, der kleine Lüfter war noch an einer anderen Schraube fest, was eigentlich im Alltag ausreichen sollte, ansonsten hätte man sich mit etwas Kleber auch leicht behelfen können. So ein Fehler ist nicht schön, kann aber jedem Hersteller mal passieren.
Die sonstige Verarbeitung machte durchweg einen sehr guten Eindruck. Alles war ordentlich angeordnet, Kabel waren gut gebündelt, Dinge die sich bei Erschütterungen lösen könnten waren sauber mit Silikon verklebt und der grundsätzliche Aufbau sah sauber und durchdacht aus. 6 Hochstrom-Transformatoren und zahlreiche MOS-FETs sorgen an zwei großen Kühlkörpern für die entsprechende Leistung. Die beiden Lüfter waren optimal zum Kühlkörper ausgerichtet, so dass warme Luft schnell abtransportiert werden kann.
Bei Belastungstests zeigte der Wechselrichter FCHAO KSC-3000W keine Schwächen
Wie ihr auch in meinem Video seht, haben wir den Wechselrichter bei Belastungstests nicht geschont. Wir haben absichtlich Kurzschlüsse fabriziert und ihn auch viele Minuten bis zu 3055 Watt (297A am Eingang) belastet haben, alles hat er problemlos weggesteckt. Wir haben auch Dauertests gemacht und ein 12/200Ah Akku (also 2500Wh) mit einer Last von ca. 2000W am Wechselrichter entladen. Diesen Belastungstest haben wir solange laufen lassen, bis der Akku leer war und der Unterspannungsschutz des Wechselrichters abschaltete. Insgesamt hat das ca. eine Stunde gedauert. Auch bei dieser langen Zeitspanne hat sich der Wechselrichter intern nur bis etwa 36°C erwärmt, außen war er sogar nur 19,8°C Grad warm. Also selbst bei dieser hohen Dauerbelastung waren wir noch weit weg von den Leistungsgrenzen des Wechselrichters (siehe Video).
Und natürlich haben wir auch Geräte am Wechselrichter angeschlossen die besonders hohe Ströme und Einschaltströme generieren, zum Beispiel zwei Haarföhns gleichzeitig, ein Wasserkocher, eine Handkreissäge/Tauchsäge mit 1100 Watt und eine Tischkreissäge gleichzeitig mit Absaugvorrichtung. Bei keinem Gerät gab es ein Problem, alle Geräte liefen problemlos. Man kann also ziemlich sicher sein dass man an dem Wechselrichter eigentlich alle Haushaltsgeräte betreiben kann, selbst Geräte wie Waschmaschinen könnte man problemlos betreiben, soviel Power liefert das Teil.
Die Effizienz des Wechselrichters stieg im Test mit der Leistung, bei einer abgegebenen Leistung von 387 Watt haben wir eine Effizienz von 88% ausgerechnet, bei 1195 Watt waren es bereits 92% und bei 2037 Watt waren es 93,5%, was sehr gut für ein 12V Wechselrichter ist. Lediglich wenn nur eine ganz kleine Last von 40 Watt angeschlossen ist, sinkt die Effizienz auf 63% ab.
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
|
REV DI Steckdose, FI Schutzschalter, Steckdosenadapter, IP44, Auslösezeit 30ms, 3600W, schwarz* |
19,89 EUR |
zum SHOP* |
|
FI-Schutzschalter 2-polig Typ A,"F202A" 25 A, 0,03 A* |
27,90 EUR
27,17 EUR |
zum SHOP* |
zul. Aktual.: 21.09.2023 um 21:56 Uhr *²
FI-Schutzschalter, geht nicht am Wechselrichter warum?
Einsteiger die noch nie mit Wechselrichtern oder einer Powerstation gearbeitet haben, stecken manchmal einen FI-Schutzschalter in solche Wechselrichter oder Powerstationen und wundern sich dann warum diese nicht funktionieren. Dies ist ganz normal bei nahezu allen üblichen Wechselrichtern als auch Powerstations. Einen FI-Schutzschalter kann man sich beim Anschluss einzelner Geräte wirklich sparen, er hilft nix. Ein Wechselrichter liefert ja ein eigenes Stromnetz, keiner seiner beiden stromführenden Leiter ist mit der Erde verbunden. Wie sollte „das Erden“ auch gehen, er ist ja nur an der Batterie angeschlossen und nirgends an einem Erder oder anderem Netz. Das ist also normal, es ist eine Art IT-Netz (siehe WikiPedia), hier gibt es keinen Neutralleiter, daher funktionieren FI-Schutzschalter hier nicht. Ein FI-Schutzschalter ist aber gewöhnlich auch nicht nötig. Selbst wenn man in Kontakt mit einem der beiden stromführenden Leiter kommen würde, würde kein Strom über den Körper fließen. Da der andere Leiter ja keine Erdverbindung hat, kann der Strom auch nicht über Körper und Erde zurück fließen. Das was der FI verhindern soll, kann also ohnehin nicht beim Wechselrichter passieren! Man muss nur vermeiden beide Drähte des Wechselrichters gleichzeitig zu berühren, das kann tödlich sein. Aber das ist ja im Hausnetz genauso und das kann dort auch kein FI-Schutzschalter verhindern.
Gefährlich wird es am Wechselrichter nur dann, wenn man mehrere Geräte gleichzeitig anschließt, und zwei davon einen ungünstigen Defekt hätten. Beide Geräte müssten einen der stromführenden Leiter an das Gehäuse leiten und zwar beide jeweils einen unterschiedlichen Pol. In dem Fall würde man einen lebensgefährlichen Schlag bekommen wenn man beide Geräte gleichzeitig anfasst, da man dann ja quasi beide Wechselrichterkontakte anfasst. Dies ist in der Praxis aber schon ein etwas seltener Fall, kann aber vorkommen. Um diesen Fall jedoch komplett zu verhindern, müsste man aus dem IT-Netz des Wechselrichters ein normales Netz wie in unseren Haushalten machen.
Auch das ist leicht machbar, dazu müsste man nämlich nur einen der stromführenden Leiter mit Erde verbinden (also mit Potentialausgleichschiene). Man würde sich so einen eigenen Neutralleiter und PE-Leiter schaffen. In der unteren Skizze könnt ihr das Prinzip ersehen. Durch dieses Schaltungskniff (man spricht auch von Nullung) würde man ein ganz normales Netz mit Phase, Neutralleiter und PE schaffen. Dieses Netz könnte man dann normal absichern und mit FI-Schalter versehen, im Video habe ich auch das demonstriert. Bedenken muss man dann aber auch dass so ein normales Netz ohne FI-Schalter wiederum sehr gefährlich sein kann.
Bitte aber nichts von dem gezeigtem nachmachen, solche Dinge solltet ihr eurem Elektriker überlassen, da muss man wirklich wissen was man tut. Ich wollte es hier nur kurz erklärt haben weil diesbezüglich leider in Foren und Facebook Gruppen oft viel falsches berichtet wird.
Tipp: Schutzkontakt beider Steckdosen unbedingt verbinden
Wenn man Wechselrichter normal nutzt, also im Lieferzustand ohne oben beschriebene Nullung mit Fi, dann ist beim FCHAO KSC-3000W noch ein wichtiger Punkt zu beachten. Im inneren des FCHAO KSC-3000W Wechselrichters sind wie im Video und unterem Bild gezeigt die beiden Schutzkontakte der Steckdosen nicht angeschlossen und auch nicht miteinander verbunden. In der Regel ist das kein Problem, es gibt jedoch einen ungünstigen Fall, den ich oben schon bei der Ausführung zum FI-Schutzschalter, auch schon erwähnt habe. Wenn man gleichzeitig beide Steckdosen nutzt, also mehrere Geräte anschließt die einen ungünstigen defekt haben, kann es gefährlich werden. Kommt es in den angeschlossenen Geräten zu einem Kontakt zwischen Gehäuse und stromführenden Kontakt, dann führen eventuell beide Geräte einen anderen stromführenden Leiter auf das Gehäuse. Fast man dann beide Geräte an, bekommt man den erwähnten lebensgefährlichen Schlag. Das kann nicht passieren, wenn der Schutzkontakt beider Steckdosen verbunden wäre und beide Geräte korrekt den Schutzleiter nutzen. In diesem Fall würden die defekten Geräte zu einem Kurzschluss führen da der Strom jetzt über die interne Brücke fließt und nicht über euren Körper. Zudem würde der Wechselrichter durch den Kurzschluss abschalten, also die Sicherheit wäre alleine durch diese Brücke schon erheblich höher. Ich würde daher immer empfehlen den Schutzkontakt beider Steckdosen im inneren des Wechselrichters zu verbinden, das kann mit einem Stück 1,5mm² Kabel und Ringkabelschuhen* leicht geschehen, siehe Bild unten.
Sollte bei Euch der Schutzkontakt schon verbunden sein, erübrigt sich das natürlich! Warum das nicht von vornherein gemacht wurde ist mir schleierhaft, ich werde Hersteller mal drauf hinweisen. Die Brücke bietet natürlich keinen vergleichbaren Schutz wie FI mit Nullung, aber erhöht schon die Sicherheit wie oben geschildert. Das gilt übrigens für alle Wechselrichter mit mehreren Steckdosen, auch in anderen Geräten sollte man das mal prüfen. Bitte seit hier Vorsichtig mit andersartigen Informationen aus dubiosen Quellen wie z.B. einigen Facebook Gruppen, leider musste ich feststellen das da teils unwissend sehr gefährliche Tipps und Halbwahrheiten verbreitet werden.
Möchte man diese Verbindung nicht machen, dann empfehle ich aus Sicherheitsgründen nur eine Steckdose gleichzeitig zu nutzen. Möchte man mehrere Geräte anschließen, kann man auch eine Mehrfachsteckdose anschließen, hier sind ja automatisch Schutzkontakte verbunden.
Update / Nachtrag
Nachdem ich Hersteller über Sicherheitsvorteil der oberen Brücke informiert hatte, wurde mir geschrieben:
Thank you so much to your point it out. Yes, the wire has been installed in our latest inverters since September, but the inverter you received is made in August so you can’t see it. You are an expert.
Also die Brücke soll jetzt bereits bei allen neuen Auslieferungen ab September enthalten ist. Prüfen kann aber nicht schaden, ist es nicht der Fall kann das wie oben geschildert leicht selbstgemacht werden (Gerät natürlich vorher von Batterie abklemmen).
Fazit: Der FCHAO KSC-3000W liefert überzeugende Leistung für wenig Geld
Mein Fazit zum getestetem Wechselrichter fällt durchweg positiv aus. Der Wechselrichter leistet wirklich die versprochene Leistung und kann auch dauerhaft sehr stark belastet werden ohne dass er sich übermäßig erhitzt. Die erzeugte 230V Sinus-Spannung ist sehr sauber, selbst bei hohen Belastungen durch Motoren. Die eingebauten Schutzmaßnahmen im Wechselrichter sind vielfältig und funktionieren, selbst einen Kurzschluss steckt der Wechselrichter elektronisch weg ohne dass es zu Schaden oder defekten Sicherungen führt. Probleme mit hohen Anlaufströmen konnten wir nicht feststellen, dazu trägt auch der Sanftanlauf bei. Das Display zeigt alle wichtigen Daten an und beeindruckt dabei durch besonders hohen Kontrast, selbst in sehr hellen Umgebungen kann das Display klar abgelesen werden, das findet man selten. Ich kann diesen Wechselrichter wirklich durchweg empfehlen, in dem Preisbereich habe ich noch kein vergleichbar gutes Gerät gesehen, von daher kann ich diesen guten Gewissens empfehlen. Erhältlich ist der Wechselrichter derzeit am besten über AliExpress*.
Daten zum FCHAO Wechselrichter
Bezeichnung | FCHAO KSC-3000W Wechselrichter |
---|---|
Eingangsspannung | 12V (auch in 24 oder 48V lieferbar) |
Ausgangsspannung | 230V / 50 Hz |
Maximale Dauerleistung | 3000W (kann bis 120% überschritten werden) Peak 6000W |
Anzahl Steckdosen | 2 |
Display-Anzeigen | Eingangsspannung, Ausgangsspannung, Ausgangsleistung, Temperatur, Akku-Restkapazität |
Externe Fernsteuerung vorhanden | Ja, sogar mit Display |
Anzahl Lüfter | 2 |
Sanftanlauf | Ja |
Unterspannungsschutz | Ja (unter 9,8V wird abgeschaltet) |
Wiedereinschaltspannung /Unterspannungsschutz ) | > 11,9V |
Piept ab | < 9,8V |
Überspannungsschutz | Ja (ab 15V wird abgeschaltet) |
Wiedereinschaltspannung /Überspannungsschutz) | < 15V |
Standby-Stromaufnahme (Null Last) | 0,66A (ca. 8,5W) |
Batterie Verpolungsschutz | Ja |
Übertemperaturschutz | Ja |
Kurzschlussschutz | Ja |
Überlastungsschutz | Ja |
Gemessene Effizienz | bei 40W Last 63% bei 387W Last 88% bei 1195W Last 92% bei 2037W Last 93.5% |
Link zum Anbieter | FCHAO 3000W AliExpress* |
Verwendete Werkzeuge / Kabel / Messgeräte etc.
Artikel die ich im Beitrag gezeigt, genutzt, erwähnt habe oder die ich in Zusammenhang mit diesem Beitrag besonders empfehlen kann, zum Beispiel weil ich schon gute Erfahrung damit gemacht habe oder man es immer wieder braucht, liste ich euch hier noch mal auf. Ich verlinke auch den Shop wo ihr das Produkt bekommen könnt. Zur Transparenz: Die Links führe ich als Affiliate-Link aus, das bedeutet ich bekommen oft beim Kauf vom Shop eine kleine Provision. Selbstverständlich ändert sich dadurch an eurem Preis nichts, diese Einnahmen helfen mir aber die Seite, Videos, Tests und teils sehr zeitaufwendigen Beiträge zu finanzieren. Danke schon mal für eure Unterstützung.
- Gezeigter 3000W Insel-Wechselrichter FCHAO KSC-3000W AliExpress* oder Hersteller China Shop*
- Gezeigte LiFEPO4 Akku mit 12V/200Ah + 200A BMS von Amper Time Amazon* oder AmperTime China Shop* (Coupon 3% „Frank3″)
- Gleiche Akku LiFEPO4 Akku mit 12V/200Ah aber 100A BMS Amazon* oder AmperTime China Shop* (Coupon 3% „Frank3″)
- Mega-Schmelzsicherungen zum Absichern von LiFePO4 Akkus und Wechselrichter*
- Halter für Mega-Sicherungen*
- DC-Sicherungsautomaten*
- 70mm² Kabel*
- 35mm² Kabel*
- Batteriekabel mit Kabelschuh konfektioniert Amazon*
- Gezeigte steckbare FI-Schutzschalter Amazon*
- Batterie Trennschalter bis 300A Amazon*
- Solar-Ladereglern MakeSkyBlue, zuverlässig und kompakt (Amazon* Ebay*)
- Solar-Ladereglern EPEVER , zuverlässig und passive Kühlung (Amazon*/ AliExpress*)
- Einbau Messinstrument PZEM-015 zeigt an: Spannung, Strom, Leistung / Akku-Kapazität (Wh und Ah) je nach Shunt bis 300A Aliexpress* / Amazon*
- Einbau Messinstrument 300V/100A zeigt an: Spannung, Strom, Leistung / Akku-Kapazität (Wh und Ah) Bluetooth App Aliexpress*
- Multimeter Stromzange UNI-T UT203 – Amazon*
- Oszilloskop-Multimeter MDS8207 (nützlich wenn man Sinuskurve am Wechselrichter prüfen will) – Amazon* / AliExpress*
- Duspol UNI-T UT18C für Durchgangsprüfung/Spannungsmessung/FI-Check Amazon*
- Crimpzange inkl.Aderendhülsen bis 10mm² – Amazon*
- Crimpzange für Aderendhülsen 10 bis 35mm² – Ebay*
- Automatische Abisolierzange Super 4 plus – Amazon*
- Crimpzange für Kabelschuhe 6 -50mm² – Amazon*
- Kabelschuh Set – Amazon*
- Crimpzange und Kabelschuh Set mit Ringkabelschuhen (z.B. für BMS Verkabelung) – Amazon*
- Nulleinspeisung per Sun 1000 (siehe AliExpress* oder Amazon*) Leider nicht in allen Ländern für Anmeldung zugelassen
- Hybrid-Wechselrichter für automatische Notstrom-Versorgung oder USV MultiPlus II*
- Mein günstiger 24V 1500W Insel-Wechselrichter gibts bei Ebay* und Aliexpress*
- Wenn man höhere Spannungen braucht, mein Step Up Wandler 1200 Watt*
Videos
TESTVIDEO zum FCHAO KSC-3000W Wechselrichter
Beispielanwendung Notstrom / Inselanlage (24V Version)
Weitere Links zum Thema
- Video zum FCHAO KSC-3000W Wechselrichter
- 12V / 280Ah LiFePo4 Akku bauen (3500 Wh) und Zellen testen
- Video zum Ampere Time 12V/200Ah Plus Test
- Ampere Time Test: Fertiger LiFePO4 Akku 12V/200Ah Plus
- Power Queen Test : Fertiger 200Ah LiFePo4 Akku sowie Ladegerät
- Video Teil 1 zum Thema LiFePo4 Akku im Eigenbau / Kanal abonnieren
- Solar Akku 5000W LiFePo4 Akku im Eigenbau – Artikel
- Solaranlage drahtlos mit Datenlogger (Hobo MX 1105) und App überwachen
- Hohe Ströme mit Hallsensor oder Shunt messen und überwachen
- Spannung erhöhen ganz einfach mit Step Up Wandler
- Wallbox für E-Auto installieren
- Typ2-Halter für Elektroauto Ladestecker selber drucken
- Überwachungskamera und Solarmodul installieren
- 230V Steckdose immer dabei – Anker Powerstation mit Lithium Eisenphosphat Akku
- Bluetti EB55 Powerstation Test – Tragbarer 537Wh Stromspeicher
- Faltbare Solarpanels im Test
- Solaranlage, Akku selbst gebaut, wo bekommt man was? – Empfehlungen für Tüftler
- Buchempfehlungen zum Thema Solaranlagen, Elektrotechnik
Rechtlicher Hinweis: Der Seitenbetreiber (Tueftler-und-Heimwerker.de) übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der veröffentlichten Projekte und Erläuterungen. Der Seitenbetreiber weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Wichtiger Sicherheitshinweis und Haftungsausschluss ! (zum Lesen hier klicken)
Die Autoren der Artikel und Videos sind bemüht alle Angaben und Erläuterungen korrekt und ohne Fehler zu veröffentlichen! Beachte jedoch das es sich nicht bei allen Autoren um ausgebildete Fachexperten handelt. Die Autoren entwickeln ihre Projekte und Beiträge gewöhnlich aus einem einem Hobby und eigener Erfahrung heraus! Ihr Fachwissen haben sie sich oft selbst erarbeitet! Daher habe bitte Verständnis dafür das die Autoren und Seitenbetreiber keinen Haftung übernehmen können, zumal sie ihr Wissen hier kostenlos bereitstellen!
Es handelt sich auf dieser Seite also nicht um Lehrvideos oder Lehrbeiträge! Ziel ist es auch nicht zum nachmachen aufzufordern oder anzuregen, vielmehr möchten wir zu eigenen Projekten und Lösungen anregen und komplexe Dinge möglichst einfach für jedermann verständlich erläutern! Alle Angaben und Tipps sind daher ohne Gewähr! Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Bei allen Arbeiten sind die jeweiligen Sicherheitsvorschriften und allgemeinen Arbeitsvorschriften zu beachten! Dies gilt besonders auch beim Umgang mit Werkzeugen oder Strom. Sie müssen sich also vor dem arbeiten entsprechend informieren welche Fachkenntnisse für welche Arbeiten notwendig sind und wer diese durchführen darf!
Der Betreiber dieser Webseite als auch die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen!
Habe den FCHAO KSC-3000 W in der 24V Ausführung heute erhalten. Schutzkontakte beider Steckdosen sind miteinander verbunden.
Danke für Rückmeldung, da hat der Anbieter doch Wort gehalten, ist gut zu wissen.
Moin
Ich habe den Wechselrichter Fchao 3000 heute bekommen. 10 Sec. Nach dem Einschalten geht er auf Störung und zeigt over load an, obwohl noch gar keine Verbraucher am Wechselrichter hängen.
Woran kann das liegen?
Danke
Wenn korrekte Eingangsspannung anliegt, dann ist das nicht normal, ich würde sagen „defektes Montagsgerät“ erwischt. Am besten mit Händler Kontakt aufnehmen!
Hallöchen
Ich habe den gleichen und habe aber an Standby wenn keine last dran hängt und er eingeschaltet ist meine gemessene 3 A bei 12,4w da kann bei mir ja was nicht stimmen oder ?
Gruß Olli
Du meinst vermutlich 3A bei 12,4V. Wenn du gleichen Wechselrichter mit gleicher Leistung hast dann wäre das in der Tat merkwürdig viel. Eventuell Batteriekabel zu dünn so das nicht mehr genug Spannung am Wechselrichter an kommt? Es müsste deutlich niedriger sein.